© Hans-Dieter Seufert Ein 6,2-Liter in einem C-Klasse-Coupé - wie sie den bei AMG nur reinbekommen? Seinen Vierliter-V8 versteckt der M3.
© Hans-Dieter Seufert Trotz Kiemen, matt-grauem Lack und schwarzen 19-Zöllern tritt das BMW M3 Coupé ...
© Hans-Dieter Seufert ... dezenter auf als das Mercedes C 63 AMG Coupé. Das distanziert sich optisch ...
© Hans-Dieter Seufert ... gewaltig von der klassischen Mercedes C-Klasse. Leider fehlt dem C 63 AMG auch die Gelassenheit dieser.
© Hans-Dieter Seufert Exzessiv drehende Achtzylinder-Saugmotoren - die Details der Lust. Der Test der beiden Coupés war vielleicht der Letzte mit den V8.
© Hans-Dieter Seufert Das BMW M3 Coupé leistet 420 PS aus einem Vierliter-Achtzylinder. Das Leergewicht des Bayern liegt bei 1.601 kg.
© Hans-Dieter Seufert Das maximale Drehmoment des BMW M3 Coupé liegt bei 400 Newtonmeter bei 3.900/min.
© Hans-Dieter Seufert Der M3 beschleunigt von null auf Tempo 100 in 4,5 Sekunden, von null auf 200 km/h in 15,3 Sekunden.
© Hans-Dieter Seufert Die schwarzen 19-Zöller gehören zum Competition-Paket für 4.300 Euro, wie auch die adaptiven Stoßdämpfer.
© Hans-Dieter Seufert Sehr dezent gibt sich das BMW M3 Coupé zu erkennen. Der Steg in den Entlüftungskiemen trägt den M3-Schriftzug.
© Hans-Dieter Seufert Die zwei Stereo-Endrohre bekommt der Käufer eines um die 80.000 Euro teuren M3 serienmäßig mit dazu.
© Hans-Dieter Seufert Der Schriftzug am Heck wird wohl am häufigsten für andere Verkehrsteilnehmer zu sehen sein.
© Hans-Dieter Seufert Die Sportsitze geben guten Halt. Die Lederausstattung für den BMW M3 kostet 1.850 Euro Aufpreis.
© Hans-Dieter Seufert Das Leder, das in der Mitte der Armaturentafel eingearbeitet ist, wird in Kohlefaser-Optik gehalten.
© Hans-Dieter Seufert Das Mercedes C 63 AMG Coupé ist mit seinem Grundpreis von 79.706 Euro über 2.700 Euro teurer als der M3.
© Hans-Dieter Seufert Der Mercedes C 63 AMG leistet 487 PS, trägt einen 6,2-Liter-V8 im Bug und kommt auf ein Leergewicht von 1.744 kg.
© Hans-Dieter Seufert Das maximale Drehmoment des Mercedes Coupés liegt bei 600 Newtonmeter bei 5.000/min.
© Hans-Dieter Seufert Der C 63 beschleunigt von null auf Tempo 100 in 4,4 Sekunden, von null auf 200 km/h in 13,8 Sekunden.
© Hans-Dieter Seufert Der Spoiler des Mercedes C 63 AMG Coupés ist auffälliger, da er nicht in der Farbe des Fahrzeugs lackiert ist, sondern sein Carboninnenleben offen zur Schau stellt.
© Hans-Dieter Seufert Auch die Auspuff-Endrohre des C 63 zeugen von brachialer Gewalt, schraubte AMG ja auch die Leistung des Achtzylinders von 457 auf 487 PS hoch.
© Hans-Dieter Seufert Die Lederausstattung für das Mercedes C 63 AMG Coupé kostet 2.975 Euro Aufpreis.
© Hans-Dieter Seufert Das Cockpit im Mercedes C 63 AMG wirkt erwartungsgemäß sehr gut verarbeitet und hochwertig im Materialeinsatz.
© Hans-Dieter Seufert Über einen Drehknopf links vom Schalthebel, werden die Fahrprogramme im C 63 gewählt.
© Hans-Dieter Seufert Wo der BMW M3 sich mit zwei kreisrunden Anzeigen zufrieden gibt, finden sich im Mercedes drei.
© Hans-Dieter Seufert Im C63 Coupé steckt mehr AMG als in der Limousine, beispielsweise die Einzelsitzanlage im etwas engen Fond.
© Hans-Dieter Seufert Der 6,2-Liter-V8 kann vor Kraft kaum laufen - voll ausspielen kann er sein Potential auf der Landstraße leider nicht.