Der Erstbesitzer Chaussivert vererbte seinen Vanvooren-Bugatti
zusammen mit einem Haus in Südfrankreich und einem Weinkeller mit
3.000 Flaschen an einen Neffen.
Kunsthandwerk auch im Maschinenraum: dohc-Achtzylinder.
3,3-Liter-Reihenachtzylinder, Kurbelwelle sechsfach gelagert, zwei
obenliegende Nockenwellen und Schlepphebel, mit Roots-Kompressor
175 PS bei 5000 Touren
Doch auch mit der Starrachse liegt der Bugatti für Autos seiner
Zeit hervorragend - und ermöglicht zusammen mit dem 175 PS starken
Kompressor-Achtzylinder hohe Reiseschnitte.
Fazit von Motor Klassik-Chefredakteur Hans-Jörg Götzl:
Chassis-Nummer 57.835 ist ein rollendes Kunstwerk und ein
technisches Faszinosum, vor allem aber ein authentischer Zeitzeuge,
wie es heute nur noch wenige gibt.