Wenn selbst Kombis zu klein sind, schlägt die Stunde der Vans.
Neu dabei: der Citroën Grand C4 Picasso. Was macht er anders als
der Zafira Tourer und der Grand C-Max?
Der 4,60 Meter lange Franzose beginnt vorne gar nicht so
Van-typisch. Angetrieben vom Zweiliter-Vierzylinderdiesel knackt er
in 10,7 Sekunden die 100 km/h-Marke.
Citroën Grand C4 Picasso: Das Umklappen der drei gleich breiten
Rücksitze ist ein wenig tricky, doch dann werden aus 645 bis zu
1.843 Liter Gepäckraum.
Ford Grand C-Max: Bestwerte überlässt der Ford der Konkurrenz.
600 Liter bei fünf Sitzen sind nicht wirklich viel, maximal 1.867
Liter sollten dagegen genügen.
Fazit: Mit dem Zafira Tourer gewinnt der ausgewogenste Van
diesen Vergleich. Er ist komfortabel und agil, dabei wirtschaftlich
und nicht zuletzt ungeheuer geräumig.
Der Grand C-Max raunt seinem Fahrer auf jedem Meter zu: Das
Leben ist schön, Fahrspaß geht auch im Van. Dafür ist er etwas
enger geschnitten als die Konkurrenz.
Der toll federnde Grand C4 Picasso hat Stil und bietet viel
Alltagsnutzen und Ausstattung. Der kompliziert zu bedienende
Dynamik-Muffel ist aber ein Typ mit Kanten.