Der Audi A6 ist eine feste Instanz in der gehobenen Mittelklasse. Die Baureihe C5, die 1997 eingeführt wurde, gibt es mittlerweile für schmales Geld. Doch die Schwächen sollte man kennen.
Die Limousine startete 1997 als erstes Modell der neu getauften Baureihe (vorher Audi 100). Prägnant: Die sogenannte "Nullfuge" zwischen Stoßfänger und Kotflügeln.
Ein paar Schwachpunkte hat auch ein A6. Dazu zähen etwa die Vorderachslager, Softlackablösung, Luftmassenmesser, Turbo und Verteilerpumpe (2.5 TDI) Achsmanschetten, oder eingelaufene Nockenwellen
455 Liter Kofferraumvolumen sind keine Benchmark. Praktisch ist der Avant trotzdem. Stauraum bietet die Limousine übrigens tatsächlich mehr: 551 Liter.
Im Cockpit eines 4.2 findet sich überlicherweise eine ordentliche Portion Holz. Ganz so, wie es sich für das Oberhaus gehört. Solide verarbeitet sind aber alle Audi A6.
Die Automatik gab es in zwei verschiedenen Ausführungen. Einmal als Tiptronic und einmal als Multitronic. Weniger Probleme macht das Tiptronic, wenn alle 100.000 Kilometer durchgespült und Öl gewechselt wird.