© Hans-Dieter Seufert V12-Hybrid, 963 PS, 9.250/min, Heckantrieb – diesmal reichen zwei Cappuccino nicht, um in den Alltag zurückzukehren.
© Hans-Dieter Seufert ... folgten schon immer einer speziellen Ästhetikvorgabe: Schön ist, was schnell macht.
© Hans-Dieter Seufert Fünf Sekunden (von 0 auf 100 km/h in 3 Sekunden) schneller als sein Vorgänger Enzo: LaFerrari in Fiorano.
© Hans-Dieter Seufert Der V12 schraubt sich hochfrequent wie ein Renntriebwerk auf einen Drehzahlgipfel, von dem Extrembergsteiger nur träumen können: 9.250!
© Hans-Dieter Seufert Das Zusammenspiel von hinterem Spoiler und Unterboden dient dem Steigern des Abtriebs an der Hinterachse.
© Hans-Dieter Seufert Wege des Windes: Eine ausgeklügelte Türstruktur leitet den Luftstrom aus den Radkästen zu den hinteren Einlässen.
© Hans-Dieter Seufert Groß und klein: Der große V12 leistet 800 PS bei 9.000 U/min. Die Kühlluftkanäle werden bei hohem Tempo kleiner.
© Hans-Dieter Seufert Kokon aus Carbonfasern: Der Pilot gleitet in das Kohlefaser-Monocoque wie in ein fast unzerstörbares Etui.
© Hans-Dieter Seufert James-Bond-Bedienung: Der Kohlefaserknüppel steuert Getriebe, Startautomatik und – nein, keinen Schleudersitz.
© Hans-Dieter Seufert Die unten angeschlagene Pedalerie ist für einen Supersportwagen natürlich Pflicht.
© Hans-Dieter Seufert Selbst wer die LaFerrari-Vergnügungssteuer im Gegenwert von sechs Ferrari-458-Coupés berappen kann, kommt leider zu spät.
© Hans-Dieter Seufert Nach alter Sitte des Hauses werden die Kaufverträge sorgfältig verteilt, und zwar zuerst ...
© Hans-Dieter Seufert Auch beim anschließenden Anbremsen sowie in schnellen Kurven bleibt der Ferrari LaFerrari dank aktiver Aerodynamik sehr stabil.
© Hans-Dieter Seufert Am Bremspunkt nach der mit 782 Meter längsten Geraden auf der Teststrecke in Fiorano vermeldet der Digitaltacho schwindelerregende 270 km/h.
© Hans-Dieter Seufert FAZIT: Der neue Überflieger LaFerrari zählt zu den neuen Superstars der Sportwagenliga.
© Hans-Dieter Seufert Bis zu einem gewissen Punkt lässt er sich erstaunlich einfach fahren, im Grenzbereich fordert der 963-PS-Hecktriebler aber unerbittlich Fahrtalent.