© Hans-Dieter Seufert Für Platz und gute Laune. Ford hat seinen C-Max kräftig geliftet und an den richtigen Stellen optimiert. Welche das wohl sind?
© Hans-Dieter Seufert Unterwegs überzeugt der Ford mit agilem Handling. Das Setup ist weiterhin straff, überstrapaziert die Nerven jedoch nicht mit Stößen.
© Hans-Dieter Seufert Ein kleiner Van, der Spaß macht: Die Lenkung des C-Max arbeitet direkt und präzise. Damit geht´s auch mal flott um die Kurven.
© Hans-Dieter Seufert Schon aus dem neuen Focus bekannt: das Infotainmentsystem Sync2. Dank 20,3 cm großem Display klappt die Bedienung gut.
© Hans-Dieter Seufert Die Anzahl der Tasten im Cockpit des neuen Ford C-Max wurde reduziert. Auch einfache Menüstrukturen helfen bei der Navigation.
© Hans-Dieter Seufert Der Kühlergrill folgt dem neuen Design der Marke und steht auch dem C-Max gut zu Gesicht.
© Hans-Dieter Seufert Selbst eine Liter-Flasche kommt hier unter. Ford hat für ausreichend Stauraum gesorgt.
© Hans-Dieter Seufert Sehenswertes Mobiliar, sauber rastende Regler, filigrane Details, ansprechende Materialien.
© Hans-Dieter Seufert In der Variante "Grand" bietet der Kofferraum bis zu 1.876 Liter Platz, kostet aber 1.500 Euro mehr. Ansonsten sind es 1.723 Liter.
© Hans-Dieter Seufert Die Preise für den neuen C-Max starten bei 17.850 Euro für den Basis-Benziner. Der günstigste Diesel liegt bei 21.050 Euro.
© Hans-Dieter Seufert Die hinteren Sitze werden zum Hindernis, sollte die optionale dritte Sitzbank gewählt werden. Denn dann müsste man sich durch die zweite Reihe schlängeln, um nach hinten zu gelangen.
© Hans-Dieter Seufert In der Standard-Ausführung bietet der Fond jedoch ausreichend Platz für die Passagiere.
© Hans-Dieter Seufert Beim Blick unter die Haube hat der C-Max-Käufer die Qual der Wahl. Zehn verschiedene Motoren stehen zur Auswahl.
© Hans-Dieter Seufert Im Testwagen: Der 1,5-Liter Ecoboost-Vierzylinder mit 150 PS. Die leise und vibrationsarm verrichtete Arbeit macht den Motor zu einer Empfehlung.
© Hans-Dieter Seufert 9,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h benötigt die 150 PS starke Version. In der Norm genehmigt sich der Van dafür 6,1 Liter Super.
© Hans-Dieter Seufert Beim überarbeiteten C-Max hat Ford an den richtigen Schrauben gedreht. Bedienbarkeit und natürlich der neue Kühlergrill wissen zu gefallen.