© Hersteller Die hier gezeigte Commemorative Edition durchlief den sport auto-Supertest im September 2003.
© Frank Herzog ... im badischen Hockenheim sowie zum kompletten fahrdynamischen Prozedere des Supertests an.
© Frank Herzog Weder bei der Motortechnik noch beim Interieurdesign will die C5 mit der europäischen Sportwagen-Konkurrenz mithalten. Der Fahrspaß leidet darunter keineswegs.
© Frank Herzog Die Tradition setzt sich auch in der eingesetzten Technik fort: Motor mit unten liegender Nockenwelle beispielsweise.
© Frank Herzog Dabei gehört die Corvette C5 zu jenen Sportwagen, bei denen Ecken und Kanten nicht als Fehler sondern als part-of-it zählen.
© Frank Herzog Und sie verbindet zwei Eigenschaften derart gekonnt miteinander, dass die gesammelte Sportwagen-Konkurrenz zumindest ...
© Hersteller Der Motor ist eine Wucht, jederzeit bereit seine gesamte Leistung an die Hinterräder zu geben, jedoch ...
© Frank Herzog ... lässt es sich völlig entspannt knapp oberhalb des Standgas-Niveau im höchsten Gang durch die Stadt cruisen.
© Hersteller Das geht derart gekonnt von statten, dass die Corvette schon fast trotz ihrer Leistungsreserven mehr zum Schleichen denn zum heizen verleitet.
© Hersteller Die Commemorative Edition verfügt zusätzlich über das straffere Fahrwerk der Z06 und ist zugleich eine Hommage an die Le Mans Siege 2001 und 2002.
© Frank Herzog Ob nun Sondermodell oder die "gewöhnliche" C5, Käufer dieses amerikanischen Urbilds des Sportwagenbaus werden nichts bereuen.
© Frank Herzog Sieht klein aus, ist aber gigantisch. Der Kofferraum geht schon fast als Schlafplatz durch.
© Frank Herzog Headup-Display, aber schlicht gehaltener Innenraum. Die Sitze könnten mehr Seitenhalt gewähren.
© Frank Herzog Das charmante V8-Röcheln entweicht aus diesen vier Rohren, das Suchtpotential ist enorm hoch.