© Hersteller FAZIT: Der CR-V begreift sich als die komfortable Alternative zu den deutschen Slalom-Profis à la BMW X3 und Co.
© Hersteller Der CR-V gehört zur komfortablen Sorte. Wenig Glas erschwert im Honda-SUV allerdings die Sicht nach hinten.
© Hersteller Kultiviert: Vom gleichmäßig zupackenden 150-PS-Diesel ist dank wirkungsvoller Dämmung wenig zu hören.
© Hersteller Die vierte CR-V-Generation wirkt markanter und hat zugleich aerodynamischen Feinschliff bekommen.
© Hersteller ... ein perfekter Crossover. Den 185 PS starken 2,4-Liter-Benziner sind wir ebenfalls schon gefahren. Allerdings wird zum Markststart am 3. November erst einmal nur der Zweiliter-Benziner mit 155 PS bereit stehen.
© Hersteller Im Cockpit des neuen Honda CR-V dominiert der große Tacho. Wir sind die Version mit Fünfstufen-Automatik gefahren.
© Hersteller Über Platzmangel braucht sich im Honda CR-V niemand beschweren. Der Fond ist geräumiger als beim Vorgänger.
© Hersteller Auch der Kofferraum hat zugelegt - um 56 Liter. Um eine ebene Ladefläche zu bekommen, muss nur eine Lasche gezogen werden.
© Hersteller Beim CR-V-Allrad wird die Hinterachse elektronisch zugeschaltet. Der neue Allrad-Antrieb ist leichter und soll eine bessere Traktion bieten.
© Honda Die hohen Rückleuchten kennen wir bereits vom Vorgänger. Das Heckfenster ist etwas schmaler geworden.
© Honda Zum Infotainment-Paket gehört auch eine Rückfahrkamera und eine Bluetooth-Verbindung mit dem Handy. Sogar SMS kann man sich vorlesen lassen.
© Honda Dem Fahrer steht ein Eco-Modus zur Verfügung, der den Verbrauch des neuen Vierzylinders spürbar senken soll.
© Honda Mitte Dezember steht der Honda CR-V erstmals bei den US-Händlern. Nach Europa kommt der Crossover im Herbst 2012.
© SB-Medien Der japanische Autobauer Honda präsentierte auf dem Autosalon die europäische Version des Honda CR-V.
© SB-Medien Der kompakte SUV tritt dabei bereits in der vierten Generation an. Die Neuauflage des Honda CR-V wurde dabei komplett neu entwickelt.
© Honda Die untere Partie des vorderen Stoßfängers wurde leicht nach oben gezogen, um die SUV-Charakteristik des neuen Honda CR-V zu betonen.
© SB-Medien Auf der Antriebsseite kommen überarbeitete Vierzylinder-Benziner und Turbodiesel zum Einsatz.
© Honda 589 Liter passen bei Vollbesetzung rein, 1.669 Liter sind es, wenn die Sitze umgeklappt werden.
© Honda Hierfür muss nur an einer Lasche gezogen werden, dann klappen die Kopfstützen ein, die Sitzflächen hoch und die Lehnen runter. Fertig.
© Honda Das ist zwar im Gegensatz zu Sieben- und Achtgangboxen nicht zeitgemäß, aber die Schaltung läuft weich und zackig ab.
© Honda Der kleine 1,6-Liter-Diesel steht für den neuen Honda CR-V erst später bereit und kommt Ende des Jahres erstmals im neuen Civic zum Einsatz.