© Hans-Dieter Seufert Wenn schon der Honda Jazz Mildhybrid hohes Spartalent zeigt, wie knausert dann erst der Toyota Yaris Vollhybrid? Der Test wird es zeigen.
© Hans-Dieter Seufert Wir lassen den günstigeren Mildhybrid gegen den teureren Vollhybrid im Vergleichstest antreten.
© Hans-Dieter Seufert City lights: In der Stadt gefallen beide mit Top-Manieren und niedrigem Verbrauch.
© Hans-Dieter Seufert Der Vorwärtsdrang des Honda Jazz ist befriedigend, das laute Geplärre im Innenraum nicht.
© Hans-Dieter Seufert Der E-Motor unterstützt im Yaris den Hybrid mehr. Außerdem ist sein Innenraum besser gedämmt.
© Hans-Dieter Seufert Der Honda Jazz 1.3 DSi i-VTEC IMA Exclusive ist mit einem Grundpreis von 22.790 Euro deutlich teurer.
© Hans-Dieter Seufert Für die Klasse bietet der Toyota Yaris ausreichend Bein- und Kopffreiheit im Fond.
© Hans-Dieter Seufert Doppelbödig: Umlegbare Rücksitzlehnen und höhenverstellbarer Ladeboden beim Yaris.
© Hans-Dieter Seufert Vorbildlich: Effiziente Mechanik der Jazz-Rücksitze - hochklappen oder flachlegen, es geht beides.
© Hans-Dieter Seufert In das Gepäckabteil des Honda Jazz Hybrid passen 303 bis maximal 1.320 Liter rein.
© Hans-Dieter Seufert Der 1,5-Liter-Benziner des Toyota stellt ein maximales Drehmoment von 111 Nm bei 3.600/min bereit.
© Hans-Dieter Seufert Fahr und spar: Mit Zurückhaltung reichen weniger als vier Liter für 100 Kilometer.
© Hans-Dieter Seufert Im Test genehmigte sich der Toyota Yaris 1.5 VVT-i Hybrid 5,1 Liter, auf der Verbrauchsrunde 3,9 Liter.
© Hans-Dieter Seufert Beim Honda Jazz beläuft sich der Testverbrauch auf 5,9 Liter, die Verbrauchsrunde bestritt er mit 4,5 Liter pro 100 Kilometer.
© Hans-Dieter Seufert Der Toyota Yaris ist also der sparsamere Hybrid. Er bekommt vom E-Motor auch die volle Unterstützung und kann beispielsweise auch rein elektrisch anfahren.
© Hans-Dieter Seufert Farbenfroh: Übersichtliche Armaturen mit blauen Zeigern. Die Zweizonen-Klimaautomatik ist serienmäßig an Bord.
© Hans-Dieter Seufert Da die Übersetzungsanpassung mittels Planetengetriebe erfolgt, beschleunigt der Viertürer erstaunlich zügig und ohne lästiges Schaltruckeln.
© Hans-Dieter Seufert Links neben dem Tacho gibt es eine Poweranzeige, die über den Leistungsabruf informiert.
© Hans-Dieter Seufert nformativ: Die Energieflüsse von Verbrenner, E-Motor und Batterie lassen sich auf dem Monitor darstellen.
© Hans-Dieter Seufert Vollhybrid: Der Toyota Yaris 1.5 VVT-i Hybrid fährt sparsam und/oder vollelektrisch.
© Hans-Dieter Seufert Mildhybrid: Der Jazz fährt sparsam, jedoch nur mit dezenter Elektrounterstützung.
© Hans-Dieter Seufert Das Lenkrad des Honda Jazz ist mit Schaltwippen für manuelle Schaltvorgänge ausgestattet.
© Hans-Dieter Seufert Automatisch: Das stufenlose, serienmäßige CVT-Getriebe erzieht zu einer gelassenen Fahrweise.
© Hans-Dieter Seufert Hilfe: Die Econ-Taste begrenzt im Honda Jazz Hybrid die Leistung zugunsten des Verbrauchs.
© Hans-Dieter Seufert Bis sich die 1.460 Euro Mehrpreis des Jazz Hybrid rechnen, ist man mit dem entsprechenden Benziner 87.000 Kilometer gefahren.