© Hans-Dieter Seufert Hyundai schickt mit dem Genesis Coupé ein hinterradgetriebenes Sportcoupé in Europa an den Start. Dort wartet bereits der VW Scirocco.
© Hans-Dieter Seufert Der 4,63 Meter lange Zweitürer geht in der Basisversion zum Preis von weniger als 30.000 Euro an den Start.
© Hans-Dieter Seufert Das ursprünglich nur für Amerika und Asien konzipierte Coupé rollt auf 19 Zoll großen Leichtmetallrädern.
© Hans-Dieter Seufert Schnelle Richtungswechsel im Hyundai Coupé verhindert die zwar direkt ansprechende, aber verhärtende Lenkung
© Hans-Dieter Seufert Im Hyundai Genesis Coupé greift das ESP in flott angegangenen Kurven früh und eher grobschlächtig zu.
© Hans-Dieter Seufert Bei abgeschaltetem ESP lässt sich im Hyundai Genesis Coupé dagegen wunderbar die Landschaft durch das Seitenfenster betrachten.
© Hans-Dieter Seufert Der Zweiliter-Turbo-Vierzylinder im Hyundai leistet 214 PS und kommt auf 302 Nm Drehmoment. Dennoch fühlt sich das Triebwerk zäh an.
© Hans-Dieter Seufert Das Hyundai Genesis Coupé bietet vorne ordentliche Platzverhältnisse, die Verarbeitung kann allerdings nicht überzeugen.
© Hans-Dieter Seufert Fahrer und Beifahrer sitzen im Hyundai Genesis Coupé auf bequemen Sportsitzen, die zudem mit gutem Seitenhalt verwöhnen.
© Hans-Dieter Seufert Im Fond des Koreaners geht es eher eng zu. Weder Kopf- noch Beinfreiheit sorgen für bequemes Reisen.
© Hans-Dieter Seufert Auch in Sachen Variabilität kann der Hyundai keine Wunderdinge vorweisen. Die umlegbare Rückbanklehne gibt nur eine schmale Luke frei.
© Hans-Dieter Seufert Der Kofferraum des Hyundai Genesis Coupé hingegen fällt mit einem Ladevolumen von 332 Liter ordentlich aus.
© Hans-Dieter Seufert Beim VW Scirocco setzt VW auf eine Kombi-Coupé-Grundform. Der Zweiliter-Turbobenziner treibt die Vorderräder an.
© Hans-Dieter Seufert Der VW Scirocco glänzt mit einem verblüffend munteren Handling und hohen Sicherheitsreserven.
© Hans-Dieter Seufert Der Vierzylinder-Turbobenziner leistet 210 PS und kommt auf ein maximales Drehmoment von 280 Nm. Er überzeugt im Klang und mit seiner Drehfreude.
© Hans-Dieter Seufert Das Cockpit des VW Scirocco gibt dem Piloten und seinem Beifahrer keine Rätsle in der Bedienung auf.
© Hans-Dieter Seufert Der Kofferraum des VW Scirocco schluckt 312 Liter. Wird die Rückbank des VW umgelegt, dann steigt das Ladevolumen auf 1.006 Liter.
© Hans-Dieter Seufert Die Lehnen der Rücksitze können im Scirocco einzeln umgelegt werden. Durch die große Heckklappe schluckt der VW auch sperrige Güter.
© Hans-Dieter Seufert Beim Komfort hat der VW klar die Nase vor dem Koreaner, der mit schlappen Dämpfern und harten Federn auffällt.
© Hans-Dieter Seufert In Sachen Fahrleistungen hängt der VW den Hyundai klar ab. 240 zu 220 km/h bei der Höchstgeschwindigkeit und 6,7 zu 7,8 Sekunden im Sprint von Null auf 100 km/h.
© Hans-Dieter Seufert Am Ende ist der VW Scirocco klarer Sieger nach Punkten und einen klaren Preisvorteil bietet er ebenfalls.