© Thorsten Weigl Erstkontakt mit der Serienversion des neuen Kia Niro EV: Der Elektriker ist ein würdiger Nachfolger des Kia E-Niro der ersten Generation.
© Kia Die Leistungsdaten bleiben praktisch gleich, die Batterie ist aber von 64 auf 64,8 kWh Kapazität gewachsen.
© Kia Diese basiert auf dem zunächst avisierten "Spirit" und bleibt ganz knapp unter der Preismarke für die volle Förderprämie.
© Kia Schon ohne umgeklappte Sitze ist der Gepäckraum größer als beim Vorgänger; er fasst 475 Liter (+24).
© Kia Die Fahrwerksabstimmung des Kia Niro EV fällt etwas straffer und sportlicher aus als bei den Hybrid-Modellen der Baureihe.
© Kia Der Verbrauch soll sich bei verhältnismäßig sparsamen 16,2 kWh/100 km bewegen, die Reichweite hat leicht auf 460 km zugelegt.
© Kia Die Vordersitzlehnen fallen schlanker aus, verbessern so die Beinfreiheit hinten. Cooles Kia-Feature sind die integrierten USB-Steckdosen.
© Torsten Seibt Nicht ganz so optimal ist die bereits bei leichtem Regen schmutzanfällige Rückfahrkamera.