Für das kommende MEB-Einstiegsmodell hat Volkswagen den Modularen Elektrobaukasten erweitert. Beim ID.2all wird die Antriebseinheit an der Vorderachse sitzen.
Die Studie VW ID.2all gibt einen Ausblick auf das kommende VW-Design und soll als kleines Elektroauto weniger als 25.000 Euro kosten. Die Eckdaten: 226 PS, Frontantrieb und 450 Kilometer Reichweite (WLTP).
Beim Format orientiert sich der VW ID.2all am VW Polo. Er ist 4,05 Meter lang, aber mit 1,53 Metern etwas höher als der Kleinwagenklassiker der sechsten Generation.
Durch die Frontantriebs-Auslegung bleibt viel Raum über und hinter der Hinterachse frei. Der VW ID.2all nutzt den Platz unterhalb des Ladebodens für einen riesigen Extra-Gepäckraum.
Die Studie des ID2.all trägt 20-Zoll-Räder mit dem Reifenformat 225/40 R20. Besonders stolz sind die Designer auf die visuelle Stabilität (Stance) in und über den Radhäusern.
Entworfen hat die Studie ID. 2all Andreas Mindt – seit dem 1. Februar 2023 ist er der neue Designchef der Marke Volkswagen. Der gerade Verlauf der Fensterlinie sei seit Jahrzehnten für Generationen von Volkswagen stilprägend, meint der 54-jährige.
Charismatisches Element der Studie ist das ursprünglich für den ersten Golf entwickelte C-Säulen-Design, das an die gespannte Sehne eines in Fahrtrichtung zielenden Bogens erinnern soll.
Der Akku ermöglicht eine WLTP-Reichweite von bis zu 450 Kilometern. An DC-Schnellladesäulen ist die Batterie in 20 Minuten wieder von 10 auf 80 Prozent geladen.
Seit Anfang des Jahres sorgt eine Gesetzes-Erweiterung auf EU-Ebene dafür, dass Logos unter bestimmten Bedingungen auch während der Fahrt leuchten dürfen. VW macht das in kommenden Modellen zum Markenzeichen.
Der Innenraum des ID.2all will mit feinen Materialien und solider Verarbeitung überzeugen. Zwei große Displays, Ambientelicht und einige haptische Schalter und Knöpfe schaffen eine moderne Atmosphäre.
Über den massiven Dreh-Drücksteller auf der Mittelkonsole können Fahrfunktionen, Fahrwerkscharakteristik oder Anzeigestile auf den Displays verändert werden.
Der Chefdesigner nennt ein Beispiel für Hochwertigkeit im Innenraum: „Die Studie besitzt im Interieur einen Fahrerlebnisschalter, der aus hochwertigem Material gefertigt wurde und präzise zu bedienen ist. Ein Detail, welches man in einem Fahrzeug dieser Preisklasse nicht erwarten würde.“
Auf eine einfachere Lenkradbedienung scheint VW bei der Studie ID.2all besonderes Augenmerk gelegt zu haben. Die Multifunktionstasten bestehen nur aus je einer Drehwalze und zwei Tasten rechts und links.
Weil sich die Beifahrer-Sitzlehne umklappen lässt, nimmt es der ID.2all mit bis zu 2,20 Meter langer Ladung auf. Das Kofferraumvolumen liegt zwischen 440 und 1.330 Litern.