Porsche 911 Turbo 3.3 und 718 Cayman stammen aus unterschiedlichen Schichten und liegen fast 40 Jahre auseinander. Ihre Leistungszahl jedoch verbindet sie. Beide leisten 300 PS.
Sogar in den Fahrleistungen gehen die beiden auf Tuchfühlung. Die 1,8 Sekunden Unterschied beim Sprint auf 200 (17,9 hzu 19,7 Sekunden) sind jedenfalls zu vernachlässigen, wenn man bedenkt, ...
... dass der Referenz-Cayman a) mit Doppelkuppler arbeitet, dadurch b) eine Launch Control den Start erledigt und c) so ein moderner Pirelli doch besseren Grip hat als sein Vorfahre aus den 70ern.
Im Fahrverhalten unterscheiden sich 911 Turbo 3.3 und 718 Cayman jedoch wesentlich. Der Zweiliter des Porsche 718 Cayman verteilt den Turboschub über sein komplettes Drehzahlband. Eine minimale Verzögerung im Ansatz, und schon rollt er sich als dichter Drehmomentteppich bis zum Begrenzer aus.
Der Porsche 911 Turbo 3.3 erzeugt noch mehr Kraft, bündelt diese jedoch – und das ist der springende Punkt – auf einem halb so breiten Drehzahlbereich. Und damit klarzukommen ist die Kunst. Oder der Reiz.
Der Cayman bietet Vortrieb immer an, oben, unten, in der Mitte, während die Aufladung des Elfer Licht und Schatten hat. Die eine Seite ist die dunkle seiner Macht, das tiefschwarze Turboloch, der ladedruckleere Raum.
Gegenüber wütet ein Unwetter biblischen Ausmaßes. Und zwischen diesen beiden Wetterlagen liegt eine Schwelle, die je nach Last entweder zum Abhang oder zur Schanze wird.
Das Gemeine: Von Haus aus ist der Turbo eher milde gestimmt. Beim Einlenken untersteuert er fromm und muss an der servofreien Lenkung in die Querbeschleunigung gezwungen werden.
Um Dynamik aufzubauen, braucht er dann jedoch Nachdruck von der Hinterachse, – also die Hilfe des Ungetüms. Und hier liegt die Trennlinie zwischen Spreu und Weizen. Wer zweifelt, gibt besser direkt klein bei. Alle anderen lassen den KKK-Lader nun die Backen aufpusten und pumpen das Heck über Gasstöße herum.
Der Blasebalg als Stemmeisen, aber bitte Vorsicht damit. Zwei Regeln, um heile aus der Nummer rauszukommen: Hüte dich vor den Gezeiten, vor allem vorm Einsetzen der Ladedruckflut, und hüte dich vor dem Gedanken, du hättest die Oberhand! Denn die hast du nie.
Vor 40 Jahren genügten 300 PS, um Männer zu Helden zu machen, heute sind sie zu wenig, um einen durchtrainierten Sportwagen vom Vorwurf des Hausfrauen-Porsche zu befreien.