© Dennis Gedaschke Dann sinkt der Basispreis für die 100-kW-Variante auf 34.400 Euro. Ob sich am Tarif für die 150-kW-Version (39.000 Euro) etwas ändert, steht noch nicht fest.
© Dennis Gedaschke Optisch unterscheidet sich die Elektrovariante des Kona (Bild) nur geringfügig von ihren Geschwistern mit Verbrennungsmotor.
© Dennis Gedaschke Den Kona Elektro gibt es mit zwei verschiedenen Motoren: Der stärkere leistet 150 kW (204 PS), der kleinere 100 kW (136 PS).
© Dennis Gedaschke Allzu leise ist der Kona Elektro nicht: Der Motor summt hörbar, Wind- und Abrollgeräusche dringen deutlich ins Ohr.
© Dennis Gedaschke Viel Platz im Innenraum, nur die Sitze sind für ausgewachsene Mitteleuropäer aber eine halbe Nummer zu klein.
© Dennis Gedaschke Die nach vorne ansteigende Mittelkonsole erinnert ein wenig an das größere Bauteil aus dem Hyundai Nexo.
© Dennis Gedaschke Leer wirkender Motorraum mit viel zu großer Motorabdeckung: Auf ein zusätzliches Staufach für Kabel hat Hyundai hier verzichtet.
© Dennis Gedaschke Die Ladedauer für die große Batterie an einer 50-kW-Schnelladestation: 1:15 Stunden.
© Dennis Gedaschke Die Ladesteckdose des Kona Elektro befindet sich hinter einer Klappe an der Front.