© Hans-Dieter Seufert Viel Platz, wenig Verbrauch: Skoda Superb Combi Greenline, Volvo V60 Drive und VW Passat Variant Blue Motion konkurrieren im Vergleichstest.
© Hans-Dieter Seufert Nachrechnen: Beim Kauf eines dieser Sparkombis wirkt sich der Verbrauch positiv aus: Er schont das Bankkonto.
© Hans-Dieter Seufert Einer dieser Kombis verbraucht auf der zurückhaltend gefahrenen Verbrauchsrunde nur vier Liter auf 100 Kilometer.
© Hans-Dieter Seufert Die Grundpreise der drei Spar-Kombis Superb, Passat und V60 starten unter 30.000 Euro.
© Hans-Dieter Seufert Der Sieger des Vergleichstests, der Skoda Superb Combi, konnte vorallem beim Platz-Preis-Verhältnis punkten.
© Hans-Dieter Seufert Mit einem Testverbrauch von 7,3 Liter auf 100 Kilometer reiht sich der Skoda Superb Combi hinter dem VW Passat ein.
© Hans-Dieter Seufert 12,8 Sekunden vergehen bis der Skoda aus dem Stand die 100 km/h-Marke erreicht.
© Hans-Dieter Seufert Mit einem Leergewicht von 1.424 Kilogramm ist der Superb Combi der leichteste Kandidat in diesem Test
© Hans-Dieter Seufert Der 1,6-Liter-TDI des Skoda Superb leistet wie im Passat 105 PS und ein maximales Drehmoment von 250 Nm bei 1.500/min.
© Hans-Dieter Seufert Im Skoda sind wenige Kunststoffe unterschäumt, einige kratzempfindlich. Alle Schalter sind am richtigen Platz.
© Hans-Dieter Seufert Start-Stopp-Automatik und Leichtlaufreifen sind bei allen Modellen serienmäßig.
© Hans-Dieter Seufert Enttäuschend billiger Kofferraumbelag, links großes Staufach. Ladevolumen: 603 bis 1.835 Liter.
© Hans-Dieter Seufert Der VW Passat Blue Motion kann im Vergleich zum Skoda mit günstigeren Unterhaltskosten argumentieren.
© Hans-Dieter Seufert Im Testmittel gönnte sich der gut 1,5 Tonnen schwere Passat gerade einmal 6,7 Liter/100 km.
© Hans-Dieter Seufert Für den Sprint auf 100 km/h braucht der Passat Blue Motion wie der Skoda Superb 12,8 Sekunden.
© Hans-Dieter Seufert Als Sparversion Blue-Motion ist der VW Passat nur als Basisversion Trendline erhältlich.
© Hans-Dieter Seufert Der Turbodiesel mit 1,6 Liter Hubraum leistet 105 PS und ein maximales Drehmoment von 250 Nm bei 1.500/min.
© Hans-Dieter Seufert Ernst: Der auf dem Trendline basierende Blue Motion ist innen längst nicht so nobel wie der Volvo V60 in Top-Ausstattung.
© Hans-Dieter Seufert Die Start-Stopp-Automatik kann über einen Schalter in der Mittelkonsole gewählt werden.
© Hans-Dieter Seufert Hinten herrscht im VW Passat weniger Platz als im großzügigen Skoda. Die Rückbank ist geteilt klappbar.
© Hans-Dieter Seufert Passat Variant: Ebener, stabiler Ladeboden mit Staufach darunter. Ladevolumen: 603 bis 1.731 Liter.
© Hans-Dieter Seufert Der Volvo V60 kann vor allem mit seiner umfangreichen Sicherheitsausstattung überzeugen.
© Hans-Dieter Seufert Im Test ließ sich der Schwede seinen Durst mit 7,8 Liter/100 Kilometer stillen.
© Hans-Dieter Seufert Bis der Volvo V60 aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigt, vergehen 13,1 Sekunden.
© Hans-Dieter Seufert Der Volvo V60 hat die besten Bremsen in diesem Test, erkennt sogar einen Unfall im Voraus und bremst bis 30 km/h selbstständig.
© Hans-Dieter Seufert Mit einer Leistung von 115 PS ist der 1,6-Liter-TDI der stärkste in diesem Vergleichstest.
© Hans-Dieter Seufert Die beste der sechs Ausstattungen Summum bringt Luxus-Ambiente in den Volvo. Die Übersichtlichkeit stimmt.
© Hans-Dieter Seufert Edel verkleidetes Heck mit stabilem Boden. Rücksitze wie bei den anderen umklappbar.
© Hans-Dieter Seufert Bi-Xenon: Der V60 hat’s als Summum, für den Superb kostet es 1.115 Euro, für den Passat 1.430 Euro.
© Hans-Dieter Seufert Beim Thema Sicherheit fährt Volvo voraus - Die besten Bremsen und City-Safety sind bei ihm Serie.