© Wolfgang Groeger-Meier Fließheck und Spoiler dürften mit für den guten cW-Wert von 0,24 verantwortlich sein.
© Wolfgang Groeger-Meier Die Flügeltüren öffnen elektrisch. Das lässt sich auch vom Fahrersitz aus steuern.
© Wolfgang Groeger-Meier Die "Schalter" dafür sind auf einer Grafik in einem Menü des Touchscreens verborgen.
© Wolfgang Groeger-Meier In Reihe zwei ist je nach Sitzeinstellung ausreichend bis reichlich Knieraum vorhanden.
© Wolfgang Groeger-Meier In Reihe drei reicht der Kopfraum auch für Personen von 1,85 Meter Körpergröße, weil die Heckscheibe über dem Kopf Platz lässt.
© Wolfgang Groeger-Meier Die Sitzposition ist SUV-typisch hoch und bietet viel Übersicht. Die große Scheibe sorgt für tolle Aussichten.
© Wolfgang Groeger-Meier Das Digital-Display zeigt die Arbeit des Spurhalte-Assistenten in einer Grafik an.
© Wolfgang Groeger-Meier Weil nahezu alles über den großen Touchscreen bedient wird, wirkt das Cockpit wie schon im Model S reduziert, fast spartanisch.
© Wolfgang Groeger-Meier Für die Klimaanalge gibt es auf Wunsch einen so genannten Bio-Hazard-Modus, der Partikel der Umgebungsluft nahezu vollständig draußen hält.
© Wolfgang Groeger-Meier Die Frontscheibe reicht bis über die Köpfe der Vornsitzenden, die Sonnenblenden sind an der A-Säule angebracht (Mitte oben).
© Wolfgang Groeger-Meier Die Sitze in Reihe 2 lassen sich elektrisch verstellen und elektrisch vorklappen.
© Wolfgang Groeger-Meier In Reihe 3 ist dann bei etwas Kompromissbereitschaft der Mitpassagiere auch für Erwachsene Platz.
© Wolfgang Groeger-Meier Der Blick aus Reihe 3 ist gar nicht schlecht, wenn das Model X als 6-Sitzer konfiguriert ist.
© Wolfgang Groeger-Meier Das Model X wird in Europa schon sehnlich erwartet - laut Tela liegen Tausende Bestellungen vor.
© Wolfgang Groeger-Meier Angesichts der Beliebtheit von SUVs, könnte sich das Model X besser verkaufen als die Limousine Model S.