© Mutschler, Hardy Das Fahrwerk des Treser TR 1 ist up to date: Die Basis bilden zwei Golf-Vorderachsen.
© Mutschler, Hardy Statt einer Nullserie baute die Walter Treser Automobilbau GmbH die 22 TR 1-Cup Modelle ohne Klappdach.
© Mutschler, Hardy Sollten sich die Ereignisse im TR1 einmal überschlagen, helfen die massiven Bügel.
© Mutschler, Hardy Der Scheibenwischer vom Mercedes W124 kommt sicher nicht aus dem VAG-Krabbelsack, er sorgt bei Regenschlieren dafür, dass die Scheibe tropfenfrei bleibt - was sich der in der Cup-Version unbedachte Fahrer nicht erhoffen kann.
© Mutschler, Hardy Nur 25 Treser TR 1 wurden gebaut. Danach war das Projekt beendet. Treser musste Insolvenz anmelden.
© Mutschler, Hardy Die Form des TR 1 ist sehr Eighties, die Details und die Fertigungsqualität verraten den Enthusiasten.
© Mutschler, Hardy Über den Hauptscheinwerfern sitzen Klappen, Nebelscheinwerfer, Blinker und Lichthupe sitzen im Stoßfänger.
© Mutschler, Hardy Der Treser-Schriftzug auf dem Golf-GTI-16V-Triebwerk im Motorraum fällt auf. Der Vierzylinder leistet im Treser TR1 129 PS, in der Cup-Version 170 PS.
© Mutschler, Hardy Das Treser-Sportlenkrad lässt sich mitsamt dem Instrumententräger horizontal verstellen. Die Heizungs- und Lüftungsbedienung stammt aus dem Golf.