Range Rover im Fahrbericht

Der Range Rover wird 40 und erhält neben einem Facelift auch
einen neuen Turbodiesel-Motor und eine neue Automatik unter die
Motorhaube eingepasst. Wie sich der 313 PS starke Antrieb
fährt, klärt der erste Fahrbericht.
Aus Anlass seines 40. Geburtstags erhält der Range Rover Diesel ein Powerpaket, das den Freunden des luxuriösen Geländewagens großes Vergnügen bereiten wird: einen 4,4 Liter großen V8 mit 313 PS Leistung und 700 Newtonmeter Drehmoment sowie eine neue, in Zusammenarbeit mit ZF entwickelte Achtstufen-Automatik.
Diesel mit souveränen Fahrleistungen
Der Nachfolger des Range Rover mit dem 3,6-Liter-V8 hat nicht nur fast einen Liter Hubraum mehr, sondern auch eine raffinierte Biturbo-Anlage. Einer der parallel geschalteten Lader sorgt mit seiner variablen Schaufelgeometrie im Range Rover im Fahrbericht für zügiges Ansprechen bei niedrigen Touren. Er läuft permanent, während sich die zweite, kleiner dimensionierte Turbine erst ab 2.400/min zuschaltet, um den Luftdurchsatz zu steigern. Vom Wechselspiel der Lader merkt der Pilot beim Fahren des Range Rover TDV8 nichts, aber er registriert mit Wohlwollen die überschwängliche Kraft, die der V8 in allen Lebenslagen bereitwillig zur Verfügung stellt. Souveräne Leistungsentfaltung ist die eine, ausgezeichnete Laufkultur die andere Schokoladenseite des neuen Achtzylinders. Allein beim Start outet er sich kurz als Selbstzünder. Den Antriebskomfort des Range Rover TDV8 perfektioniert die weich schaltende Automatik, die stets fast unmerklich den passenden Gang wählt. Manuelle Eingriffe über Paddel am Volant sind unnötig, aber möglich, wenn man einen gewählten Gang halten, sportlich fahren oder offroad kraxeln will.
Range Rover TDV8 mit Talent fürs Gelände
Empfohlener externer Inhalt:
Glomex GmbH
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von Glomex GmbH anzuzeigen. Sie können diesen mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Dafür bringt der Range Rover TDV8 im Fahrbericht dank Geländeuntersetzung und diverser elektronischer Assistenten wie etwa dem Terrain Response-System mit fünf Fahrprogrammen hervorragendes Talent mit. Viel mehr als für sportliches Fahren, dem vor allem sein hohes Leergewicht von 2,8 Tonnen im Wege steht. Dezente Retuschen am Kühlergrill und den seitlichen Kiemen sowie neue Bedienknöpfe in der Mittelkonsole kennzeichnen zudem den neuen Range Rover TDV8. Das gut ausstaffierte Einstiegsmodell HSE kostet 88.500 Euro – eine schöne Stange Geld für ein schönes Geburtstagsgeschenk.