Bikes sicher in der Garage verstauen

Zweiräder können im Reisemobil nicht nur auf einem Heckträger mitreisen, sondern passen – falls vorhanden – auch in die Heckgarage. promobil zeigt 10 Möglichkeiten zur sicheren Fixierung darin.
Vielen Reisenden ist der Heckträger als Abstellplatz für kostbare Räder auch einfach nicht sicher genug. Wer viel Geld in Pedelec, Rennrad oder Mountainbike steckt, möchte das gute Stück nachts lieber im abgeschlossenen Raum wissen. Zumal die Räder am Heck unterwegs schnell zum Schmutzfänger werden.
Schutz vor Schmutz und Diebstahl
Gute Gründe für eine Heckgarage, die inzwischen etliche aufgebaute Reisemobile besitzen. Doch auch bei vielen Kastenwagen ist der Fahrradtransport im Innenraum möglich. Allerdings muss dafür häufig das Bett hochgeklappt werden – nachts müssen die Bikes dann wieder raus.
Dabei sollten Räder nie wahllos in den Heckstauraum oder die Garage gestopft werden. Ist das Rad nicht ausreichend gesichert, wird es bei der Fahrt gegen Campingmobiliar, Gepäck oder schlicht gegen Wände stoßen und im schlimmsten Fall Schaden nehmen oder verursachen. Zweiräder sollten daher an mindestens zwei Punkten fixiert untergebracht sein. Zurrösen und Spanngurte helfen fürs Erste bei der Sicherung.
Dabei gibt es auch bessere und bequemere Lösungen, um den Rädern sicheren Halt in Heckgarage oder -stauraum zu geben. Doch es kommen nicht alle Systeme für jedes Fahrzeug und jede Garage in Frage. Die Nutzbarkeit und Sicherheit hängen von vielen individuellen Faktoren ab.
Primär soll der Drahtesel unkompliziert ein- und ausladbar sowie zu sichern sein. Andere Fracht sollte möglichst auch mit Rad an Bord leicht zugänglich bleiben.
10 Transportsysteme für Wohnmobil-Heckgarage
promobil hat zehn Systeme unter die Lupe genommen und die wichtigsten Infos zusammengefasst.
Dethleffs Bike-Carrier
Mit dem Dethleffs Bike-Carrier lassen sich Fahrräder schnell und platzsparend in der Heckgarage transportieren. Das System besteht aus zwei Aufnahmestangen, die fest in der Heckgarage montiert werden. Beide Stangen lassen sich flexibel an die Heckgarage anpassen, sodass das Transportsystem in fast allen Heckgaragen genutzt werden kann. An den Stangen werden anschließend flexible Klemmhalterungen befestigt. Möchte man das Fahrrad sicher transportieren, muss es lediglich in die vordere Klemmhaltung geschoben werden – schon steht es sicher und ganz von alleine. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, fixiert das Bike zusätzlich mit einem seitlichen Haltearm. Ein großer Vorteil des Dethleffs Bike-Carriers besteht darin, dass keine Bodenschienen montiert werden müssen und die Arme sich bei Nichtgebrauch wegklappen lassen – so verliert die Heckgarage kaum etwas von ihrer Stauraumkapazität.
Das leichte Transportsystem wiegt bei der Grundausführung für zwei Fahrräder bei unter 4 Kilogramm, eine Erweiterung als Transportsystem für bis zu 4 Fahrräder ist möglich. Das System kann nur beim Händler bestellt und nachgerüstet werden.
Aufbaubeschreibung: Zwei Aufnahmestangen, die in der Heckgarage montiert werden. Für die zusätzliche Fixierung: seitlicher Haltearm. Keine Bodenschienen notwendig. Gewicht: 4 kg maximale Traglast: – Anzahl Fahrradträger: 2-4 Verschraubung an Garage notwendig: ja Zu entfernende Bauteile am Fahrrad: keine Preis: 349 Euro (für zwei Räder), Erweiterungsset für jedes zusätzliche Fahrrad: 84,95 Euro
Fiamma Garage Slide Pro Bike
Der italienische Zubehörhersteller bietet mehrere Möglichkeiten für den Radtransport in der Garage. Die Topausführung ist das aus eloxiertem Aluminium gefertigte System Garage Slide Pro Bike, bei dem die Doppelschiene zum Be- und Entladen von maximal zwei Rädern aus der Heckgarage herausgezogen und wieder eingeschoben werden kann. Ein Nachteil des System ist, dass der Slide Pro auf dem Boden fest verschraubt wird und nicht bei Bedarf schnell entfernt werden kann. Zum anderen verbraucht der Aufbau bereits 9–13 Zentimeter wertvolle Innenhöhe der Garage.
Für die Parkposition werden Vorder- und Hinterrad durch individuell verschiebbare Kunststoffkeile und Spannbänder fixiert. Ein 74 Zentimeter hoher und 50 Zentimeter breiter Bügel in der Mitte dient der Radsicherung am Oberrohr. In der Breite ist der Träger mit insgesamt 34 Zentimetern relativ platzsparend. Damit zwei Räder nebeneinander passen, müssen aber eventuell die Lenker verdreht werden.
Aufbaubeschreibung: Verschraubte Grundrahmen mit herausziehbarem Trägerschlitten und Haltebügel Gewicht: 9,9 kg maximale Traglast: 50 kg Anzahl Fahrradträger: 2 Verschraubung an Garage notwendig: ja Zu entfernende Bauteile am Fahrrad: keine Preis: 171-482 Euro
Idea Systec Pedi-Packer MT
Neben seinen Regalsystemen bietet Idea Systec seit einiger Zeit auch Radträger für die Heckgarage an. Besonders beliebt ist dabei der Pedi-Packer, der in der Version MT zu den meistverkauften Systemen des Herstellers gehört. Der Träger besteht aus je zwei Bodenschienen je Fahrrad, die Vorder- und Hinterrad jeweils zwischen sich fixieren. Neben der Version für zwei Fahrräder gibt es auch eine für drei, passend für größere Garagen.
Die Räder werden dann leicht schräg an den mittleren Bügel gelehnt und verzurrt. Diese verschachtelte Stellung der Räder spart zudem Ladebreite. Eine senkrechte Deckenstütze, angebracht am Ende des Bügels und der Garagendecke, fixiert den gesamten Träger. Das blaue Polster am Bügel ist im Lieferumfang des Pedi-Packer MT inbegriffen und verhindert Kratzer an den Rädern.
Aufbaubeschreibung: Rahmen als Standsicherung, Bügel für die Radrahmenhalterung und Deckenstütze als Gesamtarretierung Gewicht: 11 kg maximale Traglast: garagenabhängig Anzahl Fahrradträger: 2-2 Verschraubung an Garage notwendig: nicht notwendig Zu entfernende Bauteile am Fahrrad: keine Preis: 360-385 Euro
Bob’s Garage Bike-Holder
Das flexible und modulare Baukasten-System besteht aus Elementen für das Andocken am Fahrrad, Halterungen und Profilen für die Decken- oder Wandmontage sowie Blechschienen zur Sicherung am Boden. Als flexibel ausrichtbare Verbindung dient jeweils ein Kugelkopf, der in eine Buchse an der Decke oder Wand gesteckt und mit einer Knebelschraube fixiert wird – ähnlich, wie man es etwa von Fotostativen kennt. Es gibt zahlreiche Stangen, Schienen und Winkelprofile in unterschiedlichen Längen, die eine individuell passende Montage an der Garagendecke oder -wand ermöglichen. Zur Anbringung am Fahrrad dienen verschiedene Rohre, die statt des Sattels in das Sattelrohr eingeschoben und fixiert werden. Alternativ, wenn der Sattel nicht demontiert werden soll, lässt sich auch ein Rohrhalter einsetzen, der mit einer Klemme die Sattelstrebe von außen umfasst und fixiert.
Die Wand- und Deckenhalterungen werden auf den Flächen festgeschraubt. Die Sicherung für Vorder- und Hinterrad am Boden besteht aus Trapezblech-Modulen, die wie Schienen auf dem Garagenboden aufliegen. Der Hersteller empfiehlt, eine Anti-Rutsch-Matte zu unterlegen. Das hat den Vorteil, dass man die Blechmodule leicht entnehmen kann, wenn statt der Fahrräder andere Gepäckstücke transportiert werden sollen. Die Halteschienen oder -platten an Wand oder Decke stören dabei kaum.
Aufbaubeschreibung: Modulares Bodenschienenblech, verschraubte Wand- oder Deckenschiene, Halterungsrohr mit Kugelbolzen und aufnehmender Buchse Gewicht: 5,8 kg maximale Traglast: garagenabhängig Anzahl Fahrräder: je Set 1-2 (mehrere möglich) Verschraubungen an Garage notwendig: ja zu entfernende Bauteile am Fahrrad: keine, ggf. Sattel Preis: 259-589 Euro (Zweier-Set)
Thule Velo-Slide
Der Velo-Slide von Thule ist für zwei Fahrräder ausgelegt (je 35 Kilogramm). Sein größter Vorteil ist die Auszugsmöglichkeit nach beiden Seiten – vorausgesetzt, das Reisemobil besitzt zwei Garagentüren. Damit kann das Be- und Entladen von links oder rechts erfolgen. Der Aufbau des Trägers besteht aus drei Basisschienen, die quer auf den Garagenboden geschraubt werden. Es folgt der untere Teil des 1,95 Meter langen Trägers, der sich dank Rändelschrauben je nach Platzangebot und Anforderung seitlich in den Basisschienen verschieben lässt. Dann hat man – wenn keine Räder transportiert werden – ausreichend Platz für andere Fracht. Auf dieser Schiene lagert der Schlitten, der bis zu einer Weite von 1,50 Metern nach beiden Seiten ausfahren kann.
Die seitlich angebrachten Radauflagebolzen sind ebenfalls mit Rändelschrauben fixiert und können so je nach Radgröße passend ausgerichtet werden. Ein mittig sitzender Bügel mit zwei Haltekrallen sorgt für Kippstabilität. Die gummierte Kralle wird dabei am Oberrohr des Fahrrads befestigt. Der Aufbau des Velo-Slide ist 22 Zentimeter hoch. Die Aufnahmen für die Räder sind seitlich an der Schiene positioniert und verschiebbar, sodass die Fahrräder selbst sehr niedrig fixiert und transportiert werden können.
Aufbaubeschreibung: Verschraubter Rahmen mit herausziehbarem Trägerschlitten und Haltebügel Gewicht: 20,9 kg maximale Traglast: 70 kg Anzahl Fahrradträger: 2 Verschraubung an Garage notwendig: ja Zu entfernende Bauteile am Fahrrad: keine Preis: 769 Euro
Bikeinside
Wer den Bikeinside nutzen möchte, muss grundsätzlich das Vorderrad des Fahrrads abmontieren und es an der Gabel fixieren. Der Fahrradträger besteht aus mehreren Komponenten, beginnend mit einem teleskopisch verstellbaren Grundträger. Dieser liegt auf dem Boden des Stauraums auf und wird dort zwischen zwei Wänden verspreizt. Dabei wird der Grundträger auseinandergezogen und mittels einer Schraube in der eingespannten Position fixiert. Zum Schutz der Bordwände sind die Endplatten des Grundträgers gummiert und geriffelt. Das Aufnahmeelement für die einzuspannenden Fahrradgabeln wird mittels Schnellspanner auf dem Grundträger fixiert. Um Räder flexibel im Stauraum unterbringen zu können, lässt sich so die Gabelaufnahme auf dem Grundträger nach Belieben verschieben und mit einer Schraube an passender Stelle fixieren.
Da nicht alle Fahrräder die gleiche Achsgröße haben, bietet Bikeinside mit seinen Extendern und Steckachsenadaptern unterschiedliche Größen und Varianten der Gabelaufnahme an, sodass sämtliche Räder fixiert werden können. Als zusätzliche Ladungssicherung gibt es zudem Spanngurte, Niederholer und Kettenblattschoner von Bikeinside. Das System eignet sich dank seiner Flexibilität auch in kleineren Stauräumen.
Aufbaubeschreibung: Teleskopisch verstellbarer Grundträger mit beweglicher Gabelaufnahme Gewicht: ca. 1,5 kg maximale Traglast: garagenabhängig Anzahl Fahrradträger: garagenabhängig Verschraubung an Garage notwendig: nein Zu entfernende Bauteile am Fahrrad: Vorderrad Preis: 150 Euro
Linnepe Smart-Rack
Das Smart-Rack von Linnepe bietet in zweierlei Hinsicht Vorteile. Zwar muss es am Garagenboden festgeschraubt werden, doch einmal angebracht, lässt es sich leicht herausziehen und als Rampe einseitig auf dem Boden abstellen. Räder müssen so nicht mühsam auf den Träger gehoben werden, sondern lassen sich bequem aufschieben. Das Anheben und Einschieben, das an einem Haltebügel oder zwei Griffen erfolgen kann, wird durch eine Gaszugfeder unterstützt. Dabei verfügt die Aluminiumplattform neben den zwei Parkspuren für Fahrräder auch noch über eine breitere Spur in der Mitte, die für einen Motorroller gedacht ist.
Besonders für den Transport schwerer Bikes ist der selbstsichernde Federkeil von Vorteil. Während der Fahrt werden die jeweiligen Lasten durch die mitgelieferten Spanngurte und die am Träger befindlichen Zurrösen gehalten.
Aufbaubeschreibung: Verschraubter Rahmen mit aufgesetzter, herausziehbarer und absenkbarer Trägerplatte, unterstützt durch Gasfeder Gewicht: 39 kg maximale Traglast: 100 kg Anzahl Fahrradträger: 2 Verschraubung an Garage notwendig: ja Zu entfernende Bauteile am Fahrrad: keine Preis: 899 Euro
Radfazz
Beim Radträger von Radfazz wird das Fahrrad mit demontiertem Vorderrad fixiert. Das modulare System besteht aus einer am Boden quer eingebrachten Schiene, auf der wiederum je nach Platz und Bedarf mehrere Halter für die Radgabeln sitzen. Je nach Wunsch und Umständen geben unterschiedliche Zusatzmodule den beweglichen Gabelhaltern noch mehr Spielraum, sodass die Räder versetzt und damit platzsparend nahe nebeneinander aufgestellt werden können. Ohnehin ist die Liste der Zusatzteile und Möglichkeiten lang. So muss der Radfazz-Träger nicht zwangsläufig mit dem Garagenboden verschraubt werden, sondern kann mit Adaptern auch an den oft im Reisemobil vorhandenen Zurrschienen oder Airlineprofilen im Kastenwagen festgemacht werden.
Auch fest montierte Zurrösen am Boden können mit entsprechenden Helfern wie Schrauben und Unterlegscheiben als Fixierungspunkte für das Trägersystem dienen. Zudem gibt es spezielle Laufradhalter für die Sicherung der abgeschraubten Vorderräder. Radfazz eignet sich auch in engen Stauräumen.
Aufbaubeschreibung: Bodenschiene mit aufgeschraubter Gabelaufnahme Gewicht: ca. 3 kg maximale Traglast: garagenabhängig Anzahl Fahrradträger: garagenabhängig Verschraubung an Garage notwendig: nicht unbedingt Zu entfernende Bauteile am Fahrrad: Vorderrad Preis: 126-149 Euro
Schmitz Reisemobil Easy Bike Fix
Der Easy Bike Fix besteht aus drei Komponenten. Erstes Element ist eine Radführungsschiene mit U-Profil, die als Einfädelhilfe dient und die mit einer Grundplatte und Rändelschrauben am Garagenboden festgemacht ist. Am Ende der Führungsschiene befindet sich ein in drei Breiten erhältlicher Aufnahmeschuh, in den das Vorderrad des Fahrrads eingeschoben wird. Das zweite Element ist ein Aluminium-Profil, das an der Garagenwand oder -decke angeschraubt wird. Entlang dieser Schiene lässt sich die dritte Komponente, der Haltearm, flexibel verschieben und das Rad an einem zweiten Punkt fixieren.
Der Haltearm ist mit einem arretierbaren Kugelgelenk an der Schiene befestigt und besitzt am anderen Ende eine Aufnahme für die Sattelstütze. Je ein Ratschenband-Verschluss sichert sowohl das Vorderrad im Radschuh als auch die Sattelstütze am Haltearm. Beide zusammen sorgen so für sicheren Fahrradtransport.
Aufbaubeschreibung: Aufgeschraubte Bodenschiene mit Aufnahmeschuh, Haltearm an angeschraubter Wand- oder Deckenschiene Gewicht: ab 3,35 kg maximale Traglast: garagenabhängig Anzahl Fahrradträger: 2-3 Verschraubung an Garage notwendig: ja Zu entfernende Bauteile am Fahrrad: keine Preis: 234-389 Euro (für zwei Räder)
Womoca Easy-Bike-Trolley
Easy-Bike-Trolley heißt das ungewöhnlichste System in dieser Runde. Anders als bei seinen Mitstreitern ist der Träger nicht im Fahrzeug befestigt, sondern wird außerhalb der Garage mit den Fahrrädern bestückt und dann als Ganzes in den Stauraum geschoben. Im Prinzip handelt es sich um einen Alurahmen mit je vier Griffen und Rollen sowie zwei oder drei darauf montierten Radschienen mit Unterrohr-Haltebügeln, wie man sie von Pkw-Dachträgern kennt. Die Fixierung der Fahrräder auf dem Trolley ist bequem machbar, weil man außerhalb der Garage mehr Platz zum Hantieren hat. Die Rollen erleichtern das Einschieben des Tägers in die Garage.
Für die Fahrt sichert man das Ganze zusätzlich mit Spanngurten. Ohne Räder kommt der Trolley auf rund zehn Kilogramm und hat eine Aufbauhöhe von knapp zehn Zentimetern. Während des Aufenthalts kann der Trolley auch neben dem Fahrzeug als Fahrradständer dienen, besonders für Bikes ohne eigenen Ständer.
Aufbaubeschreibung: Herausnehmbarer Rahmen mit Aufnahmeschienen und Haltebügeln Gewicht: 12-14 kg maximale Traglast: garagenabhängig Anzahl Fahrradträger: 2-3 Verschraubung an Garage notwendig: nein Zu entfernende Bauteile am Fahrrad: keine Preis: 459 Euro
Wohin mit dem Fahrrad?
Wer sein Fahrrad liebt – der passt gut darauf auf. Diese abgewandelte Weisheit zeigt, wie wertvoll Zweiräder sind – gerade beim Camping. Und zwar im doppelten Wortsinn. Nicht nur, dass die Anschaffung oft erhebliche Summen verschlingt, sondern auch, weil Fahrräder geradezu unentbehrlich geworden sind. Hat man sich auf dem Stellplatz gemütlich eingerichtet, bieten Zweiräder die nötige Flexibilität, um schnell mal zum Dorfbäcker zu radeln oder die Umgebung zu erkunden.
Viele Campingbusse und manche aufgebaute Reisemobile bieten zum Transport nur den Heckträger. Am gängigsten ist dessen Befestigung an der Rückwand oder an den Hecktüren beim Kastenwagen. Alternativ ist der Träger auf einer Rahmenverlängerung oder einer Anhängekupplung montiert. Das Aufladen der Fahrräder ist, besonders bei hoch angebrachten Trägern, nicht selten ein kraftraubendes Unterfangen und das Fixieren der Drahtesel ein mühsames Gefummel. In manchen Ländern ist zudem das Anbringen einer Warntafel an der überstehenden Last vorgeschrieben.
Worauf kommt's drauf an in der Heckgarage?
Entscheidend ist bei dem Transport in der Heckgarage, wie viele und welche Art der Fahrräder in welcher Garage oder in welchem Heckstauraum mitfahren sollen. Passt der Aufbau des Trägers samt Fahrrad in Höhe und Breite in die Garage? Und lässt sich die Transportlösung auch für E-Bikes nutzen? Letztere sind oft um ein Vielfaches schwerer als etwa Mountainbikes mit Carbonrahmen und lassen sich entsprechend anstrengender in die Garage hieven.
Viele Hersteller bieten dafür Lösungen mit ausziehbaren Schienen oder absenkbaren Auffahrrampen an, oft auch nachrüstbar. Möchte man beispielsweise mehrere E-Bikes transportieren, sollte neben der zulässigen Hinterachslast auch die Tragfähigkeit des Garagenbodens beachtet werden; ein Hinweis darauf findet sich oft auf einem Aufkleber an der Tür.
Während manche Radhalterungen am Garagenboden oder an der Garagenwand festgemacht werden müssen, lassen sich andere komplett herausnehmen oder sogar ohne Verschraubungen nutzen. Einige Fixierungssysteme setzen zudem das Abnehmen des Vorderrads oder Sattels oder das Drehen des Lenkers voraus. In diesem Fall sollte gesichert sein, dass das bei den betreffenden Rädern ohne Umstände funktioniert, etwa mit sogenannten Schnellspannern.