Campingplatz-Tipp direkt am Strand in Niedersachsen

Jeden Tag ein neues Erlebnis, das verspricht der Campingplatz Alfsee. Am Badesee mit Sandstrand lässt es sich wunderbar planschen. Clown-Show und Piraten-Tag erobern die Herzen kleiner Gäste, während die Eltern Sauna und Dampfbad genießen.
Platzangst kommt auf dem Camping- und Erlebnispark Alfsee nicht auf – dafür sorgen zum einen die Stellflächen von 100 Quadratmetern im schattigen Sternengarten beziehungsweise von 150 Quadratmetern im schattenlosen Sonnengarten sowie große Freiflächen um die Sanitärgebäude herum. Zum anderen geht der Campingplatz ohne Zaun in den Erlebnispark Alfsee über. Der namensgebende See wurde zu Beginn der 1970er Jahre als Rückhaltebecken angelegt. 1980 bekam er einen kleinen Bruder zur touristischen Nutzung.
Ein sandiger Uferstreifen dient als Badestrand. Auf dem Alfsee lassen sich Wasserski-Freunde an Seilen und über Rollen an Stahlmasten über das Wasser ziehen. Großer Spaß ganz ohne Lärm. Nicht ganz so ruhig, aber immer noch erträglich geht es nebenan auf zwei Motorsportplätzen zu. „Wir verstehen uns als ein Campingplatz für Familien. Alleinreisende Jugendliche unter 18 Jahren sind nicht zugelassen“, erläutert die Marketing-Leiterin Julia Staarmann das Campingprinzip. Darauf sind auch zahlreiche Sonderangebote gemünzt. Für Zeiten zusammenhängender Feiertage, einschließlich möglicher Brückentage, gelten Mindestbuchzeiten von drei oder vier Nächten. Die Komfortplätze verfügen über Strom, Wasser und Grauwasserentsorgung, die Standardplätze nur über Strom.
Die meisten Versorgungseinrichtungen liegen gleich hinter der Rezeption, in gebührendem Abstand zu den Stellplätzen. Hier treffen die Camper auch auf die Gäste aus den drei Ferienhausparks, die Urlauber aus den Appartements und dem Hotel.
Sie alle können das platzeigene WLAN kostenlos nutzen. Für das leibliche Wohl sorgen Restaurant, Supermarkt, Bäcker, Imbiss „Grill-Eck“ und ein Café-Bistro. Weitere Möglichkeiten, für Essen und Trinken sowie Strandbedarf Geld auszugeben, bieten die Kioske am Strand. Die Veranstaltungsbühne des Marktplatzes wartet mit einem vielfältigen Kulturprogramm für Jung und etwas Älter auf. Die Kinder können sich bei jedem Wetter im Kuddel-Muddel-Land austoben.
Das im Sommer 2018 eröffnete Germanenland will den Bogen zur historisch beladenen Umgebung, dem Teutoburger Wald, schlagen und zelebriert die germanische naturnahe Lebensweise. In 30 Häusern, die im germanischen Stil gebaut und eingerichtet wurden, können Gäste hier die Lebensweise der Germanen erleben. Im angrenzenden Spielbereich der Abenteuerwelt gibt es für Kinder und Erwachsene mit einem Labyrinth, einem Kletterturm und einer Lagune einiges zu erleben. Rund um das Erholungsgebiet laden außerdem Rad- und Wanderwege zu Ausflügen ein. Dabei stößt man vielerorten auf Museen und historische Zeugnisse, etwa das Tuchmacher-Museum Bramsche oder die Ausgrabungsstätte Varusschlacht. Empfehlenswert ist ein Ausflug nach Osnabrück, das mit seinen 150 romanischen und gotischen Steinwerken mittelalterliches Flair versprüht. Dort steht auch das „Rathaus des Westfälischen Friedens“ von 1648, mit dem der 30-jährige Krieg sein Ende fand. Die Stadt hält den Friedensgedanken mit Einrichtungen und Veranstaltungen wach.
Der besondere Tipp
Zweimal kleiner Motorsport gleich um die Ecke. Das Kinderautoland lässt schon Vierjährige ans Lenkrad, die 12 km/h schnell werden dürfen. Eltern und Großeltern sind mit der Kamera dabei. Schneller geht’s auf der Kartbahn zu. Hier dürfen Sechsjährige mit 4 PS ins Rennen gehen. Für Jugendliche und Erwachsene stehen 6,5-PS-Renner zur Verfügung. Im Dreierkart nimmt ein Erwachsener zwei Kinder mit.
Entdeckung im Osnabrücker Land
Was das Germanenland auf dem Campingplatz andeutet, ist auf dem weitläufigen Gelände und im Museum Varusschlacht in nur 17 Kilometer Entfernung als historisches Highlight zu erleben. Vieles deutet darauf hin, dass dort im Jahre 9 unserer Zeitrechnung römische Legionen von listigen Germanen geschlagen wurden. Wie oft in der Geschichte hat vermeintliche Überlegenheit zur Unterschätzung des Gegners verführt. Die Topografie und die Dichte des Teutoburger Waldes wurden den Römern zum Verhängnis. Die Niederlage leitete das Ende der römischen Herrschaft in weiten Teilen Germaniens ein. Die Aussichtsplattform des Museums gestattet einen weiten Rundumblick. Man kommt ins Träumen, wie das wohl vor 2000 Jahren ausgesehen haben mag.
Informationen
Adresse: Alfsee Ferien- und Erholungspark, Am Campingpark 10, 49597 Rieste, Telefon 0 54 64/9 21 20, Fax 0 54 64/ 58 37, Internet www.alfsee.de, E-Mail info@alfsee.de. GPS 52°29'08„N, 07°59'24“E.Anreise: Autobahn A 1 Dortmund–Bremen, Ausfahrt 67 Neuenkirchen/Vörden, Richtung Bersenbrück, dann beschilderter Abzweig. Lage: Sehr weitläufiges Gelände an zwei Seen, 1 km vom Ort. Ebene Wiese, von Gräben durchzogen, Stellareale durch Hecken, Bäume und Büsche gegliedert. Größe: 16 Hektar, 768 Stellplätze (90–180 qm, einige mit Direktanschlüssen), davon 348 Dauercamper. Mietunterkünfte.Größe und Charakter: 16 ha, 750 Stellplätze, davon für Touristen 300 Komfort- und 100 Standardplätze, alles großflächig angelegt, 12 Ferienhäuser, 16 Appartements, 46 Zimmer im Hotel, kompletter Service, offen zum Erholungsgebiet.Öffnungszeiten: Ganzjährig.Preise: Stellplatz inklusive 2 Personen je nach Lage, Ausstattung und Saison 19 Euro bis 37,60Euro, jede weitere Person ab 2 Jahre 3,90 bis 5,90 Euro, Paketpreise an zusammenhängenden Feiertagen, Familienhund (nicht auf allen Plätzen erlaubt) 4 Euro, Strom 0,49 Euro pro kWh und 2 Euro für Anschluss.Weitere Infos: Reservierung empfohlen. Vorauszahlung erforderlich. Behindertengerechte Sanitäreinrichtungen.Sport: Baden im See (10 ha), Segeln (Kurse), Wasserski, Wakeboard. Wellness-Welt, Hallenbad, Fitness. Minigolf. Wandern, Radfahren (Radverleih).Animation/Unterhaltung: Vielfältige Programme für jede Altersgruppe. Disco, Shows, Kinderautoland, Kartbahn, Indoor-Funcenter, Kletterwand. WLAN platzweit.Essen und Trinken: SB-Markt, Restaurant, Imbisse. Vollständiger Service von Ende März bis Ende Oktober.
Weitere Campingplätze in der Region
Campingplatz Bullerby am Attersee, Zum Attersee 50, 49076 Osnabrück, Telefon 05 41/12 41 47, www.campbullerby.de, E-Mail info@campbullerby.de. GPS 52°18'01„N, 07°56'29“E. 26 Hektar großes Wiesengelände, 300 Stellplätze, davon 150 Dauercamper. Der Campingplatz ist ganzjährig geöffnet.
Camping- u. Mobilheimpark Kronensee, Zum Kronensee 9, 49179 Schwagstorf, Telefon 0 54 73/22 82, www.kronensee.de, E-Mail info@kronensee.de. GPS 52°22'19„N, 08°13'47“E. 35 Hektar großes Wiesengelände, 485 Stellplätze, davon 400 Dauercamper. Der Campingplatz ist ganzjährig geöffnet.
Camping Niedersachsenhof, Nordstraße 109, 49084 Osnabrück, Telefon 05 41/7 72 26, www.osnacamp.de, E-Mail osnacamp@aol.com. GPS 52°17'36„N, 08°06'20“E. 3 Hektar, ein wenig geneigte Wiese, 170 Stellplätze, davon 90 Dauercamper. Der Campingplatz ist ganzjährig geöffnet.