Alter Kühlschrank raus, neuer rein!

Welche Vorteile verspricht der Austausch gegen einen neuen Kühlschrank? Wo liegen beim Einbau die Herausforderungen und was ist die bessere Wahl, Absorber- oder Kompressorgerät?
Der wichtigste Anlass, um über den Austausch des vorhandenen Kühlschranks im Reisemobil nachzudenken, ist sicher nachlassende Kühlleistung. Darüber hinaus spielt aber auch der Energieverbrauch eine Rolle, denn neue Modelle arbeiten meist effizienter, egal ob mit Strom oder Gas. Außerdem sind moderne Geräte teils bequemer in der Bedienung und mancher denkt auch darüber nach, ob man nicht ein größeres Exemplar einbauen könnte.
Ist die Entscheidung für den Austausch gefallen, startet die Suche nach dem passenden Modell. Die Gretchenfrage lautet hier: Absorber oder Kompressor? Absorberkühlschränke punkten mit ihrer Flexibilität bei der Energiewahl (Gas, 12 V und 230 V) sowie dem nahezu lautlosen Betrieb. Ein Kühlschrank, der – so wie zu Hause – nach dem Kompressorprinzip arbeitet, ist lauter und funktioniert nur mit Strom. Dafür kühlt er besser, insbesondere bei hohen Außentemperaturen, und nimmt eine Schieflage nicht krumm. Am Ende des Artikels sehen Sie alle Vor- und Nachteile im Überblick.
Gleiche Maße sparen Bares
Zeit und Geld spart man beim Kühlschrank.ausch, wenn das Neugerät die gleichen Einbaumaße wie das alte hat oder nur geringfügig kleiner ist. Dann entfallen nämlich aufwendige Anpassungen am Möbelbau. Ein Beispiel: Die Einbaumaße des neuen Dometic-Absorberkühlgeräts RMD 10.5T mit 153 Litern Volumen (1245 x 523 x 550 mm) entsprechen in etwa denen des häufig eingesetzten Modells RML 9430 aus der 9er Reihe mit 151 Litern (1293 x 468 x 555 mm). Im Rahmen der Aktion „Alt gegen Neu“ bietet Dometic derzeit einen Preisvorteil für die neuen Absorbergeräte der 10er Serie mit rechts und links öffnenden Türen: Beim Kauf eines RMD 10.5T (2495 Euro) oder RMD 10.5XT (2595 Euro) werden 500 Euro vom Kaufpreis abgezogen, wenn dabei ein Dometic-Altgerät zurückgeht. Zu den Gerätekosten kommen zirka 250 Euro für den Einbau.
Wenn die Einbaumaße passen, lassen sich aber auch Modelle verschiedener Hersteller gegeneinander tauschen. Da bei Absorberkühlschränken Gas im Spiel ist, muss der Gerätewechsel stets durch eine autorisierte Fachwerkstatt durchgeführt werden. So ist sichergestellt, dass eine eventuell neu zu verlegende Gas.eitung und die Abgasführung nach Hersteller.orgaben ausgeführt werden. Darüber hinaus prüfen die Monteure am Ende des Prozesses die Dichtheit der Gas.nlage und führen eine Funktionsprüfung des neuen Absorberkühlschranks durch.
Ein geschickter Termin für den Kühlschrank.ausch ist also dann, wenn die alle zwei Jahre fällige Prüfung der Gas.nlage ohnehin ansteht. Über Standorte der Fachwerkstätten informieren die jeweiligen Hersteller. Weitere Informationen liefert der Flüssiggasverband ( www.gaspruefung-wohnwagen-wohnmobile.de).
Soll ein neuer Kompressorkühlschrank ein Absorbergerät ersetzen, muss zusätzlich die nicht mehr benötigte Gas.eitung zuverlässig abgedichtet werden. Wegen des höheren Stromverbrauchs ist außerdem die Nachrüstung einer zweiten Bordbatterie sinnvoll. Noch aufwendiger ist der Einbau eines Absorber- anstelle eines Kompressorkühlschranks.
In diesem Fall muss der Monteur nicht nur eine neue Gas.uleitung verlegen, sondern auch zwei Öffnungen in die Seitenwand schneiden, um die notwendigen Lüftungsgitter einsetzen zu können. Das macht diesen Austausch oft unverhältnismäßig teuer oder sogar unmöglich. Soll indessen ein alter Kompressorkühlschrank gegen ein neues Aggregat gleichen Funktionsprinzips getauscht werden, lässt sich das mit etwas handwerklichem Geschick sogar in Eigenregie erledigen.
Austausch bei Absorbern nur durch Fachmann
Wenn die Maße passen, kann auch der Wechsel eines alten gegen ein neues Absorbergerät relativ flott gelingen, wie wir am Beispiel des Tauschs eines Dometic-Geräts der 10er Serie gegen das Vorgängermodell in einem Servicebetrieb verfolgen konnten. Als Erstes prüft der Monteur dabei, ob die Gas.laschen verschlossen sind. Dann entfernt er das Lüftungsgitter an der Fahrzeugaußenseite. Anschließend werden die elektrischen Verbindungen und die Gas.eitung zwischen Fahrzeug und Kühlschrank getrennt.
Weiter geht es im Innenraum: Um beim Herausnehmen des Gerätes die Möbelfronten vor Kratzern zu schützen, werden die Randbereiche rund um den Kühlschrank.chacht mit Kreppband abgeklebt. Nun müssen vier Verschraubungen am Rahmen des Kühlschranks gelöst werden. In die Vertiefungen der Schraubenlöcher setzt der Profi oben und unten je eine Teleskopstange ein, mit deren Hilfe er das Altgerät einfacher aus dem Kühlschrank.chacht herausziehen kann. Anschließend überprüft er die Verlegung der Stromzuleitungen und passt sie gegebenenfalls an.
Mit wenigen Handgriffen ist das neue Gerät eingesetzt und über die vier Verschraubungen zuverlässig fixiert. So ist der feste Sitz des Kühlschranks gewährleistet. Trotz nahezu identischer Einbaumaße der beiden Absorbergeräte muss in diesem Fall die Gas.uleitung angepasst werden. Um die Verbindung herzustellen, wird die Gas.uleitung gekürzt und ein neues Verbindungsstück zum Kühlschrank angefertigt. Bei der neuen 10er Serie entfällt der übliche Kondenswasser-Auffangbehälter. Stattdessen schneidet der Monteur den Ablaufschlauch auf passende Länge, um ihn dann in einer Lasche am Lüftungsgitter zu befestigen.
Sind Gas und Strom korrekt angeschlossen, erfolgt die Dichtheitsprüfung. Als Letztes wird schließlich noch über rund eine Stunde hinweg die ordnungsgemäße Funktion des Geräts gecheckt.
Wartung kann Leistung erhöhen
Tausch nicht immer nötig: Lässt die Kühlleistung des Eisschranks nach, muss aber nicht unbedingt immer gleich das ganze Gerät getauscht werden. Häufige Ursache für den Leistungsabfall insbesondere bei einem Absorbergerät ist eine mit der Zeit schlechter werdende Hinterlüftung. Um die Luftzirkulation zu verbessern, einfach die Lüftungsgitter an der Fahrzeugaußenwand abnehmen und die mit Gaze überzogenen Gitter reinigen. Anschließend den Raum hinter dem Kühlschrank säubern und aussaugen. Eine weitere Fehlerquelle liegt am Gas.renner. Staubablagerungen und Rußbildung können die Brennerleistung einschränken. In diesem Fall die Verkleidung über der Brennerdüse mit einem Schraubendreher abhebeln. Alles reinigen und am Ende mit Druckluft abblasen.
Aber Vorsicht: Zu starker Druck kann zu Beschädigungen am Brenner führen. Darum ist Druckluft aus einer Spraydose für die Reinigung ideal – es gibt sie bereits für wenige Euro im Baumarkt. Mindestens zweimal im Jahr ist diese Prozedur empfehlenswert.
Eine bessere Luftzirkulationbewirken auch kleine Ventilatoren, die von den Kühlschrank.erstellern, aber auch von Fremdanbietern als Zubehör verkauft werden. Montiert werden die Zusatzlüfter, die für Preise zwischen 25 und 50 Euro angeboten werden, möglichst an der wärmsten Stelle oben im Lüftungsschacht hinter dem Kühlschrank.
Darüber hinaus beeinflusst auch die Ausrichtung des Reisemobils auf dem Stellplatz die Kühlleistung – insbesondere bei Absorbergeräten. Wenn möglich, sollte die Fahrzeugseite mit den Lüftungsgittern nicht der prallen Sonne ausgesetzt sein. Auch das Nivellieren des Fahrzeugs hilft dem Kühlaggregat bei der Arbeit, denn die Wirkung beginnt schon bei wenigen GradSchräglage nachzulassen.
Ob Tausch oder Wartung – angenehm kühle Getränke müssen selbst im Hochsommer kein Wunschtraum bleiben.
Der richtige Kühlschrank./strong>
Die Qual der Wahl hat, wer seinen Kühlschrank tauschen möchte. Neben den Einbaumaßen spielt die Arbeitsweise des Kühlaggregats eine wichtige Rolle. Hier alle Vor- und Nachteile der beiden Gerätetypen.
Absorberkühlschrank
- Betriebsarten: Gas, 12 V, 230 V
- Leistung: Betrieb mit Gas optimal; Kühlleistung wird etwas langsamer erreicht; hohe Außentemperaturen problematisch
- Geräusche: nahezu lautlos
- Verbrauch: geringer Stromverbrauch bei Gas.etrieb
- Platzbedarf: Kühlschrank + Lüftungs- + Abgasschacht
- Einbau: nur durch Fachpersonal auszuführen
- Schräglage: sollte möglichst gerade stehen
Kompressorkühlschrank
- Betriebsarten: 12 V, 230 V
- Leistung: bei 12 V und 230 V gute Kühlleistung. Kühlleistung wird schnell erreicht; hohe Temperaturen unproblematisch
- Geräusche: leises bis deutliches Brummen
- Verbrauch: 4,40 kWh/24 h (Bsp.: Dometic RMC 10.5T)
- Platzbedarf: Kühlschrank + 50 mm Hinterlüftung
- Einbau: Selbsteinbau möglich
- Schräglage: unproblematisch