Nordsee-Camp Norddeich am Badestrand

Geschützt hinter dem Deich am Rande des Nordseeheilbades Norddeich liegt das Nordsee-Camp. Er besitzt einen eigenen Übergang hin zum Wattenmeer an einem langen Badestrand. Man kann auch surfen oder segeln.
Hier hat es gefunkt: Von 1907 bis 1970 befand sich in den Hauptgebäuden und auf der Campingwiese die Küstenfunkstelle „Norddeich Radio“, die Nachrichten zu Schiffen in aller Welt übermittelte. Seit 1983 aber entstand das Nordsee-Camp – und begann schon fünf Jahre später mit dem Medaillen-Sammeln. Tatsächlich kann sich die Anlage an hohen Ansprüchen messen lassen, beispielsweise sind die Stellplätze großzügig bemessen, und der Campingplatz ruht sich nicht auf Lorbeeren aus. So kann seit diesem Jahr der Aufenthalt im barrierefreien Nordsee-Camp auch online gebucht werden. Morgens gibt es Kaffee und frische Brötchen im Supermarkt, das Restaurant bietet italienische Küche.
Für Spaß und gute Laune bei den Kids sorgt das Animationsteam, gekickt wird in der Fußballschule, bei Turnieren kann man sein Können testen. Camping an der Nordsee, das ist Urlaub im gesunden Reizklima für die ganze Familie, und wenn das Wetter mal nicht mitspielt, lohnt ein Besuch im Meerwasser-Wellenbad Ocean Wave. Unvergesslich bleiben die Wanderungen im Weltnaturerbe Wattenmeer, und wer gut zu Fuß ist, kann sogar elf Kilometer durchs Watt bis nach Spiekeroog wandern. Ein Erlebnis für die ganze Familie ist die Robbenstation im Nationalparkhaus.
Alle Infos zum Nordsee-Camp Norddeich
Adresse: Nordsee-Camp Norddeich, Deichstraße 21, 26506 Norden- Norddeich, Telefon 0 49 31/80 73, Fax 0 49 31/80 74, Internet www.nordsee-camp.de, E-Mail info@nordsee-camp.de. GPS 53°36'17''N, 07°08'21''E.Anreise: Autobahn A 28 Oldenburg–Leer, dort A 31 Lingen–Emden bis Emden, B 210 Richtung Aurich, dann B 72 nach Norden und weiter bis Norddeich, beschildert.Lage: Ebene Wiese direkt hinter dem Deich, überwiegend sonnig, der ältere Platzteil mit mehr Schatten, Drainagegräben gliedern den Platz. 800 m vom Badestrand und 1,5 km vom Ort.Größe: 25 Hektar, 837 Stellplätze (90 bis 135 qm), davon 203 Dauercamper. Mietunterkünfte.Öffnungszeiten: Vom 17. März bis zum 28. Oktober.Preise: Saisonstaffeln. Hauptsaison: Person 6,00 €, Stellplatz inklusive 4 Personen ab 32,00 €, Strom inklusive, Hund 4,90 €, Kurtaxe 2,50 €.Weitere Infos: Reservierung erforderlich. Behindertengerechte Sanitäranlagen. Mind. 2 Nächte. Jugendliche unter 18 Jahre nur in Begleitung Erwachsener.Sport: Baden im Meer, Surfen, Kitesurfen, Segeln. Bolzplatz, Radverleih (auch E-Bike), Sportturniere, Wattwandern. In der Nähe: Wellenbad, Tennis, Reiten, Golf.Animation/Unterhaltung: Spielplätze, Kinder-Animation, Aufenthaltsraum, Familien-Aktivitäten. WLAN platzweit.Essen und Trinken: Restaurant, SB-Markt, Campingzubehör.
Weitere Campingplätze an der Nordseeküste
- Camping am Deich, Erbsenbindereistraße 3, 26736 Upleward, Telefon 0 49 23/5 25, www.camping-am-deich.de, E-Mail info@camping-am-deich.de. GPS 53°25'15''N, 07°00'53''E. 7 Hektar ebene Wiese, 360 Stellplätze, davon 60 Dauercamper. Der Platz ist geöffnet vom 16. März bis zum 28. Oktober.
- Camping am Nordseestrand, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Telefon 0 49 33/3 51, www.campingplatz-am-nordseestrand.de, E-Mail campingplatz@dornum.de. GPS 53°40'51''N, 07°28'58''E. 3,5 Hektar große Wiese, 418 Stellplätze, davon 111 Dauercamper. Geöffnet vom 1. April bis 30. September.
- Strand- u. Familiencamping Bensersiel, Am Strand, 26427 Bensersiel, Tel. 0 49 71/ 91 71 21, www.bensersiel.de/camping, E-Mail camping@bensersiel.de. GPS 53°40'31''N, 07°34'12''E. 10 Hektar großes ebenes Gelände, 780 Stellplätze, davon 330 Dauercamper. Geöffnet vom 16. März bis zum 14. Oktober.