Studie zeigt Reisemobil-Zukunft

Bewegung, Entspannung und Genuss sind die Themen des Wohnmobils, das Einsteigermarke Carado als Studie entwickelt hat. Der 3,5-Tonner überrascht mit neuen Ansätzen. promobil stellt die spannendsten Bereiche detailliert vor.
Eine Umfrage, die Carado zum Thema "Ansprüche an ein Freizeitfahrzeug" in Auftrag gab, diente als Grundlage für die Studie. Befragt wurden 1009 Personen ab 18 Jahren, die bereits mindestens einmal Urlaub mit einem Camper gemacht hatten.
Worauf legen Reisemobilisten Wert?
Das Ergebnis: 88 Prozent wünschten sich eine praktische Aufteilung, 80 Prozent einen geräumigen Innenraum und 78 Prozent eine hohe Verarbeitungsqualität. Die letzten beiden Punkte werden im Carado-Studienfahrzeug bei den Aufbautüren sichtbar, die mit einer Durchgangsbreite von 70 und 90 Zentimetern den Einstieg erleichtern – und dank integrierter Acrylglasscheibe einen hochwertigen Eindruck hinterlassen.
Kulinarische Erlebnisse wünschen sich 87 Prozent der Befragten in ihrem Reisemobilurlaub. Um dafür gute Voraussetzungen zu schaffen, stattet Carado den Küchenblock des 7,45 Meter langen Integrierten nicht nur mit viel Platz, sondern auch mit dem notwendigen Handwerkszeug aus: einem Hybridkocher mit zwei Gasflammen und einem Induktionskochfeld.
Außerdem bekommt die Küchenzeile einen bündig eingesenkten Mülleimer sowie einen praktischen Steckdosentower. Das Kulinarikkonzpet rundet schließlich noch ein netzstrombetriebener Weinkühlschrank ab.
Clevere Heckgarage
Die Carado Studie hat Parkis an Bord. Das sind Fahrradträger, die automatisch den Drahtesel nach oben ziehen, sobald das Vorderrad in das System einrastet. Zwei davon packt Carado in die 210 Zentimeter hohe Heckgarage der Studie, und so stehen die Räder platzsparend hochkant darin. Während der Fahrt sichert ein Greifarm die Räder ordnungsgemäß ab. E-Bikes werden an danebenliegenden 230-Volt-Steckdosen geladen. Das Schmutzwasser an den Reifen verschwindet über eine Ablaufrinne im Boden direkt in den Abwassertank.
Apropos Schmutz – dan mag im Reisemobil keiner. Die Idee der Entwickler war es daher, die 120 Zentimeter breite Heckgarage als Umkleideraum zu nutzen. Die dreckigen Schuhe wechseln Wanderer bequem im Sitzen auf einem Holzhocker. Die im Möbel dahinter integrierte, elektrische Heizmatte wirkt als Flächenheizung, wird über ein Potentiometer gesteuert und sorgt in Betrieb für eine schnelle Trocknung feuchter Kleidung, die an einem der drei Haken hängt.
Komfortabler Wohnraum für Zwei
Hubbetten in Integrierten haben üblicherweise den Nachteil, dass ein Urlauber beim nächtlichen Toilettengang über den Partner klettern muss. Die Lösung: Fußverlängerungen. Die Zusatzteile können an das Bett geklemmt und mit bis zu 20 Kilogramm belastet werden. Mit diesem Kniff verwandelt sich das Doppelquer- in zwei Längseinzelbetten mit bequemem Zugang in der Mitte. Bei Nichtgebrauch verschwinden die beiden Verlängerungen in einem passenden Schrank am Eingang.
Als reines Zwei-Personen-Modell verzichtet die Studie auf weitere Gurtplätze an der Sitzgruppe. Stattdessen sitzt – oder liegt – man auf einer 180 Zentimeter langen Couch. Der höhenverstellbare Esstisch mit Getränkehaltern steht frei und kann problemlos durch die 70 Zentimeter breite Aufbautüre mit nach draußen genommen werden.
Die Besonderheit des Bads ist der direkte Zugriff auf den benachbarten Kleiderschrank. 70 mal 80 Zentimeter misst die Grundfläche des Sanitärraums, der ein schüsselförmiges Waschbecken und eine Toilette mit Keramik-Inlet umfasst. Ein Fenster und eine Dachhaube sorgen neben zwei LED-Spots für reichlich Licht. Kosmetikartikel finden im Hoch- und Unterschrank ihren Platz. Gegenüber liegt die Duschkabine.
Innovative Technik
Multimedia spielt eine immer wichtigere Rolle im Reisemobil, das bestätigt auch der Report ab Seite 6. Diesen Trend greift Carado mit einer Medien-Ecke auf – und stattet die Studie mit einem 32-Zoll-TV mit vertikalem Auszug sowie einer JBL-Soundbar aus. Auf der integrierten Induktionsladefläche daneben können entsprechende Smartphones ganz ohne Kabel und Stecker Strom tanken.