Citroen C3 auf der IAA 2009
Acht Jahre nach seinem Debüt wird der Citroën C3 im Herbst auf der IAA von einem gleichnamigen Nachfolger abgelöst, der Plattform und Technik vom Konzernbruder Peugeot 207 übernimmt.
Wie der Radstand (2,54 statt 2,46 Meter) wächst auch die Gesamtlänge des neuen Citroen C3 um etwa acht Zentimeter, was ein spürbares Plus an Innen- und Kofferraum bringen dürfte.
IAA 2009: Start-Stopp-System für den neuen Citroën C3
Klare Verbesserungen soll es auch bei der Material- und Verarbeitungsqualität des Citoren C3 geben. Wegen des gestiegenen Leergewichts entfällt künftig der 1,1-Liter-Basismotor mit 60 PS, die Benziner starten mit 73 PS. Schon 2011 folgt ein komplett neuer Einliter-Dreizylinder mit 70 und 100 PS (Turbo); die beiden 1,6-Liter-HDi leisten 90 und 109 PS. Außerdem hält ein Start-Stopp-System der zweiten Generation mit Rekuperation der Bremsenergie Einzug.
Der bislang als eigenständiger Citroën C2 geführte Zweitürer wird mit rund 700 Euro Nachlass als C3-Variante angeboten, das wenig erfolgreiche Cabrio Pluriel fällt weg. Citroën DS3 tritt gegen Mini und Fiat 500 an
Als neue Alternative ist eine individueller gestaltete Nobelversion namens Citroen DS3 geplant, die sich auch im Preis an Fiat 500 und Mini orientiert. Wegen der hohen Nachfrage aufgrund der Abwrackprämien in vielen Ländern Europas bleibt der aktuelle C3 noch einige Zeit parallel im Programm.