Continental New Wheel Concept

Automobilzulieferer Continental präsentiert auf der IAA mit dem New Wheel Concept eine optimierte Bremsanlage, die speziell für den Einsatz an Elektroautos konzipiert wurde.
Da Elektrofahrzeuge viel Verzögerungsleistung über den Elektromotor generieren und damit per Rekuperation Energie zurückgewinnen, kann die Bremsanlage für diese Antriebsvariante anders ausgelegt werden, als für konventionell angetriebene Fahrzeuge (Verbrenner), deren Stopper mitunter viel Energie vernichten müssen.
Alu-Bremsscheiben ohne Verschleiß
Continental hat dazu das New Wheel Concept aufgelegt, das auf der IAA präsentiert wird. Beim New Wheel Concept besteht das Rad aus zwei Teilen, dem Aluminium-Tragstern, der dauerhaft an der Radnabe verschraubt bleibt und dem Felgenbett, das am Tragstern festgeschraubt ist. Die Radbremse ist am Radträger der Achse befestigt und greift von innen in eine ringförmige Aluminium-Bremsscheibe ein, die wiederum am Tragstern verschraubt ist. Die innen liegende Bremse erlaubt einen großen Bremsscheibenreibradius, da der im Rad zur Verfügung stehende Platz optimal ausgenutzt wird. Die neue Anordnung der Komponenten spart Gewicht und löst das Problem der schlechten Bremsleistung von korrodierten Stahl-Bremsscheiben. Als weitere Vorteile nennt Continental einen vereinfachten Rad- und Bremsbelagwechsel und dass die Bremsscheibe keinem Verschleiß mehr unterliege. Erste Praxistests hätten gezeigt, dass der Abrieb nur noch an den Bremsbelägen stattfindet.
Die Konstruktion des New Wheel Concepts nutzt die Stärken des Leichtbauwerkstoffs Aluminium für die Bremse. Wegen der langen Hebelwirkung an der großen Bremsscheibe genügen bereits verhältnismäßig kleine Klemmkräfte für eine hohe Bremswirkung. Da Aluminium ein sehr guter Wärmeleiter ist, wird die beim Bremsvorgang in der Scheibe entstehende Wärme schnell abgeleitet.
Das New Wheel Concept wurde in Sachen Bremsleistung zunächst für ein Fahrzeug der Mittel- und Kompaktklasse ausgelegt.