Kult-Caravan kommt 2024 mit Schlafdach

Weltpremiere auf dem Caravan Salon Düsseldorf: Der neue Grundriss 630 in der Eriba-Touring-Baureihe.
Die beliebten Eriba-Touring-Modelle bekommen 2024 Zuwachs. Die neuen Eriba Touring 642 und Eriba Touring 630 wird es erstmals optional mit Schlafdach geben.
Dass der Eriba Touring selbst als Tandemachser wenig von seinem Charme einbüßt, wissen wir seit dem Flaggschiff Eriba Touring 820. Bisher klaffte zwischen dem Boliden mit 7,08 Meter langem Aufbau und den einachsigen Modellen mit maximal 4,71 Meter Aufbaulänge allerdings eine große Lücke. Genau diese füllt Eriba ab dem Modelljahr 2024 mit zwei ab 33.900 Euro teuren 600er-Modellen: Dem Eriba Touring 630 und Touring 642.
Eriba Touring 630
Auf dem Caravan Salon Düsseldorf 2023 präsentiert die Hymer-Gruppe erstmals den neuen Grundriss Touring 630. Er soll sich laut Eriba für drei bis fünf Personen eignen – je nachdem, ob das optionale Schlafdach eingebaut ist oder nicht (mehr Details dazu siehe weiter unten).
Im Heck steht hier ein großes Doppelbett mit den Maßen 2,05 x 1,55 Meter. Doch das ist nicht der einzige Schlafplatz. Die Sitzgruppe im Bug lässt sich nachts zu einem weiteren Bett umbauen (205 x 94 – 90 cm). Dank des Aufstelldachs kommt noch eine weitere Liegefläche für zwei Personen dazu. Alle Schlafplätze erhalten ab Werk Kaltschaummatratzen mit abnehmbaren und waschbaren Drellbezügen.
Die Innenstehhöhe beträgt 1,95 Meter. Mit dem aufgestellten Schlafdach kommt noch viel mehr dazu, sodass man hier sehr luftig campen – und sich in der Küchenzeile gut bewegen kann. Hier wartet neben dem 133-Liter-Kühlschrank ein 2-Flammen-Gaskocher mit Glasabdeckung auf hungrige Gäste.
Ein weiterer Clou ist das Bad. Eine Banktoilette und die Duschkabine sorgen für Autarkie an Bord. Ist das Aufstelldach hochgeklappt, können große Menschen zwar über die Wand drübergucken – da müssen die Reisenden eben selbst für Privatsphäre sorgen.
Eriba Touring 630 im Überblick
- Grundpreis: 33.900 Euro
- Aufbaulänge/-breite: 6,46 /2,19 Meter
- Masse fahrbereit: 1125 kg
- Zul. Gesamtmasse: 1,4 t
- Maximale Auflastung: 1,6 t
- Schlafplätze: 2 + 1 / 4 + 1 (mit opt. Schlafdach)
Eriba Touring 642
In Bad Waldsee konnten wir uns den Eriba Touring 642, also den Grundriss mit V-Einzelbetten im Heck, bereits genauer ansehen.
Die Aufteilung des Touring 642 mit 5,23 Meter Aufbaulänge entspricht im Grunde jener des 542, der damit bisher zu den Größeren unter den Kleinen gehörte. Der Aufbau des Neuzuganges ist 52 Zentimeter länger, mit 2,19 Metern neun Zentimeter breiter, mit 2,26 Metern jedoch nicht höher.
Betten & Küche
Vom Längenwachstum profitiert haben vor allem die V-Einzelbetten, die jetzt beide die Zwei-Meter-Marke erreichen respektive knacken: In Fahrtrichtung rechts sind es sogar 2,10 Meter. Im riesigen Stauraum darunter gibt es ab sofort immer Zurrösen zur Ladungssicherung.
Auch in der Küche macht sich der Raumgewinn bemerkbar: Statt eines Unterbaukühlschrankes steht im 642 nun ein 133-Liter-Kompressorkühlschrank mit variablem Türanschlag zwischen Sitzgruppe und Bad. Für die notwendige Energieversorgung abseits des Landstroms sorgt das Autarkpaket, welches ebenso zur Serienausstattung der 600er gehört wie die Combi-4-Heizung mit 10-Liter-Boiler.
Eriba Touring 642 im Überblick
- Grundpreis: 33.990 Euro
- Aufbaulänge/-breite: 5,23/2,19 Meter
- Masse fahrbereit: noch nicht bekannt
- Zul. Gesamtmasse: 1,4 t
- Maximale Auflastung: 1,6 t
- Schlafplätze: 2 + 1 / 4 + 1 (mit opt. Schlafdach)
Optionales Schlafdach
Das Schlafdach für 3.990 Euro ist erstmals für die 600er-Modelle zu haben – übrigens auch in Kombination mit Markise – und nur 35 Kilogramm schwer. Möglich wird das Schlafdach erst durch den eigens verstärkten Stahlkäfig, der das Gerüst eines jeden Eriba Touring bildet. Entriegelt und dämpferunterstützt aufgestellt, sorgt das abgewinkelt mit klappende Bett für Stehhöhe im Eingangs- und Wohnbereich. Zum Schlafen wird es separat an einem Fangband heruntergezogen.
Der Liegekomfort im 200 x 138 Zentimeter großen Dachbett ist trotz dünner Matratze gut, da sie auf Tellerfedern liegt. Für Kinder dient ein Netz als Herausfallschutz. Schade ist, dass die zugehörige zweiteilige Leiter keinen gesicherten Reiseplatz, wie beispielsweise im bodentiefen Kleiderschrank, hat. Der Schrank selbst beherbergt die Elektrozentrale und dient mit Einlegeböden im unteren Bereich auch als Wäscheschrank. Im angrenzenden Bad hat sich gegenüber den kompakten Modellen nicht viel geändert. Es ist mit einer soliden Banktoilette und einem Ausstellfenster ausgestattet.
Neues für das Modelljahr 2024
Für die gegenüberliegende Küche gibt es eine Neuerung, wenn auch nur optional: Wer 790 Euro investiert, bekommt einen Backofen mit 3-Flammenkocher und Toastfach. Damit macht Eriba vor allem die englische Kundschaft glücklich, die einen relevanten Anteil an Touring-KäuferInnen stellt.
Als weiteres Schmankerl für diesen Kundenkreis kann auch die Wiederbelebung der beiden Minis Eriba Touring 320 und Eriba Touring 420 gewertet werden. Beide verzichten zugunsten einer Umbausitzgruppe auf ein Festbett, was im vereinigten Königreich eher akzeptiert wird als bei der deutschen Kundschaft. Die Küche der beiden 5,06 bzw. 5,54 Meter langen und je zwei Meter breiten Modelle ist gemeinsam mit dem kompakten Bad im Bug untergebracht.
Eriba Touring Design
Touring-KundInnen können in der Saison 2024 aus elf statt sieben Grundrissen wählen. Unter ihnen ist auch der Familiengrundriss 560 mit Stockbetten.
Mit den Colour-Editionen kommt 2024 wieder richtig Farbe ins Touring-Programm. Anders als bei den beliebten, aber zwischenzeitlich eingestellten Sondermodellen Rockabilly und Ocean, sind die Farben Nugget Gold (Gelb), Tango Red (Rot) und Harbour Blue (Blau) für alle elf Modelle verfügbar. Gesetzt ist dabei der klassische Zweifarbstil mit farbigem Unterteil und weißem Oberteil.
Mit 3.690 Euro Aufpreis sind die Editionen zwar kein Schnäppchen, dafür relativieren das im Lieferumfang enthaltene Chrompaket, Ambientelicht, farblich abgestimmte Kissen, Alufelgen, Edelstahlstoßstange und das helle Möbeldekor "Urban" den Aufpreis. Weitere Farbakzente setzen Garderobe, Taschen und Vorhänge in der jeweiligen Editionsfarbe. Einzig beim Rot ist Eriba etwas zurückhaltender und verpasst der Garderobe einen grauen Stoffbezug im Farbton Real Taupe (Bild oben). Wem das noch nicht reicht, der findet in den Zubehörlisten noch farblich passende Decken, Handtücher sowie einen neu gestalteten Kulturbeutel, der perfekt in die Handtuchtrockenstangen an der Badtür passt.
In naher Zukunft soll das Sortiment noch um ein passendes Isabella-Vorzelt mit Kontrastnähten in der jeweiligen Farbe ergänzt werden. Wer sein Interieur lieber schlicht mag und den dunkleren Möbelton der Legend-Ausführung bevorzugt, der bekommt die Zweifarblackierung auch separat. Bei den Farbtönen Gelb, Rot und Blau werden jeweils 2.150 Euro für die Lackierung fällig. Wem der Touring in Silber oder in Weiß/Silber gefällt, muss 1.150 Euro extra einplanen.