Mercedes-Van ab 23.800 Euro

Die Hochdachkombis erhalten Zuwachs: Mercedes bringt ein Nachfolgermodell des Citan. Zum Caravan Salon 2021 präsentiert er sich mit Vanessa-Campingmöbeln als Mini-Campervan.
Mercedes kündigte es bereits im August 2019 an: Für das neue Modell des Mercedes Citan wolle man erneut mit dem Automobil-Hersteller Renault-Nissan zusammenarbeiten. Durch die Kooperation im Bereich der Entwicklung besteht beim alten Modell eine große Ähnlichkeit mit dem französischen Modell Renault Kangoo, was bei manchen Kunden zu Unmut führte.
Das neue Modell des kleinen Vans soll auf jeden Fall mehr Mercedes als Renault sein: Geplant ist eine luxuriösere Pkw-Variante namens Mercedes T-Klasse. Die Nutzfahrzeug-Variante Citan feiert auf dem Caravan Salon 2021 Premiere und hat deutlich mehr typische Mercedes-Eigenschaften.
Beide Varianten sind nicht nur für den Alltag gut nutzbar, sondern eignen sich auch als Camping-Basisfahrzeug.
Citan mit Campingmöbeln
Als Camper Citan Vanessa bekommt der Hochdachkombi ein Bett mit Heckküche und den entsprechenden Modulen. Der Name deutet auf den Hersteller hin. Vanessa ist ein großer, erfahrener Hersteller von kompletten Campingmodulen, gerade für sehr kompakte Fahrzeuge wie den VW Caddy oder Heckküchen für den VW Beach.
Das Modul für den kleinen franko-schwäbischen Flitzer ist herausnehmbar. Es bietet eine Wassereinheit mit Wasserhahn und herausnehmbarer Schüssel. Ein Kocher, eine Kühlbox sowie Schubladen für Geschirr sind ebenfalls darin enthalten. Das Bettmodul klappt sich über die hintere Sitzreihe. Zusammengefaltet füllt die dreigeteilte Matratze den Kofferraum.
Der Preis für die Campingbox startet für das Schubladensystem im Heck bei 1.945 Euro. Spülbecken und Kühlschrank kosten nochmals 575 Euro Aufpreis. Das klappbare Bett, dessen Liegefläche 1,15 x 1,89 Meter groß ist, kostet
So viel Mercedes steckt im neuen Citan
An den Start geht der Citan mit drei Diesel- und zwei Benzin-Motoren. Alle erfüllen die Abgasnorm Euro 6d und setzen auf vier Zylinder. Sowohl der Dieselmotor namens OM 608 als auch der Benzinmotor M 200 übertragen ihre Leistung auf die Vorderräder und wurden von Mercedes entwickelt. Sie bringen in Serie ein Start-Stopp-System mit. KundInnen haben bei den stärkeren Motoren die Wahl zwischen dem Sechsgang-Schaltgetriebe und Siebenstufen-Doppelkupplungsgetriebe.
Motorenstärken sind wie folgt erhältlich:
- Die Dieselmotoren leisten 75, 95 und 116 PS. Die Modelle namens 108 CDI, 110 CDI und 112 CDI haben jeweils 1,5 Liter Hubraum und bringen es auf 230, 260 und 270 Newtonmeter.
- Die 1,3-Liter-Benziner kommen mit 102 oder 131 PS. Ihr Drehmoment beträgt 200 bzw. 240 Nm. Die Modellbezeichnungen hier sind Citan 110 und 113.
Citan Tourer und Citan Kastenwagen
Serienmäßig kommt der Citan mit einer Schiebetür auf der rechten Seite. Gegen Aufpreis gibt es auf der Gegenseite ein zweites Schiebeportal. Ist der Citan bestuhlt, kann die dreisitzige Rückbank entweder komplett umgelegt werden oder im Verhältnis 1/3 zu 2/3. In der ersten Reihe gibt zwei Einzelsitze.
In zwei Versionen fährt der Citan zunächst vor: als Kastenwagen und als verglaster Tourer. Beide haben einen Radstand von 2,72 Metern und sind 4,50 Meter lang. Varianten mit langem Radstand sind in Planung.
Den Heckzugang gewährt im Kastenwagen eine asymmetrisch geteilte Hecktür. Optional ist eine große Heckklappe zu haben. Die Ladekapazität des Citan Transporter beträgt bis zu 2,9 m³, sprich: zwei Europaletten passen quer hintereinander in den Laderaum. Die Anhängelast beträgt 1,5 Tonnen. Für den Kasten stehen verschiedene Trennwände zur Wahl.
Beim Tourer hingegen ist eine große Heckklappe Serie, die Flügeltüren aus dem Transporter gibt es gegen Aufpreis. Der Tourer ist nur mit dem stärksten Diesel und den beiden Benzinern zu haben.
Zwei Varianten gibt es sowohl für das Pkw- und Transporter-Modell: Die Version Base hat wie der Name verrät nur die Basisausstattung. Die Variante Pro bietet mehr Komfort. Weitere Ausstattungspakete, zehn an der Zahl, bieten noch mehr Glanz und Fahrassistenten.
Unterschiede im Design
Der Citan trägt schon auf den ersten Blick die typischen Mercedes-Insignien, da die Front stark an die Mercedes-B-Klasse angelehnt ist. Der Kühlergrill besteht aus drei dicken Querlamellen, die stark an den Mercedes Sprinter erinnern. In dessen Mitte ist der Mercedes-Stern platziert. Auf der Kühlerhaube ist ein weiterer Stern angebracht. Das Dach gibt es optional mit Reling.
Die doppelten Tagfahrleuchten bestehen aus schräg angestellten H7-Scheinwerfern, LED-Scheinwerfer kosten Aufpreis. Die runden Nebelleuchten sind am unteren Teil der Schürze zu finden. In diesem schwarzen Band sind zentral ein vergitterter Lufteinlass und an der Seite kleinere Lufteinlässe für die Bremsen platziert. Von hinten erinnert der Citan an die V-Klasse: Hier befinden sich auf halber Höhe C-förmige LED-Leuchten, die auch der großen Van trägt.
Im Cockpit gleicht die Armaturentafel von der Anordnung dem Renault Kangoo, nur auf dem Lenkrad prangt wieder der Mercedes-Stern. Als typisch Mercedes-artig kann man hier höchstens die runden Luftausströmer bezeichnen.
Ausstattung und Preise
Insgesamt sieben Airbags schützen die Passagiere. Beim Kastenwagen sind ab Werk sechs Airbags an Bord. Zur Sicherheitsausstattung des Citan zählen je nach Modellvariante Berganfahrhilfe, Seitenwind-Assistent. Müdigkeitserkennung, Spurhalte-Assistent, Totwinkel-Assistent und Geschwindigkeitslimiter mit Verkehrsschilderkennung. Einen adaptiven Tempomat sowie weitere Helferlein gibt es gegen Aufpreis.
Gegen Aufpreis bestellbar ist das Infotainmentsystem MBUX, das in verschiedenen Ausbaustufen zu haben ist. Die Bedienung erfolgt via 7-Zoll-Touchscreen, Lenkrad-Buttons oder per Sprachbefehl.
Bestellen kann man den neuen Mercedes Citan ab Mitte September 2021. Einen genauen Preis nennt Mercedes noch nicht, kündigt aber ein Basisniveau von unter 23.800 Euro an.
E-Version soll folgen
Was noch einen Unterschied zum Vorgänger-Modell darstellt: Mercedes will den Citan/die T-Klasse zusätzlich zum Verbrenner als rein elektrischen Van bauen. Durch die gemeinsam mit Renault-Nissan entwickelte E-Plattform kann man davon ausgehen, dass der kleine Van mit einem 52 kW starken Elektromotor und einem Batteriepaket mit einer Reichweite von rund 400 km ausgestattet wird. Der Renault Kangoo soll ebenfalls als Elektroversion verfügbar sein. Er wird mit 1,5-Liter-Turbodiesel-Triebwerken angeboten, die vermutlich 80, 95 und 115 PS als Leistung im Angebot haben. Welche Leistung bei Mercedes angeboten wird, ist noch nicht bekannt.
Erkönig-Fotos des Citan