Großer Flowcamper-Bus jetzt für vier Personen
Seit Anfang 2020 bietet Flowcamper große Campingbusse. Den Camper auf Basis des Mercedes Sprinters soll sich für Weltreisen eignen. Mit dem neuen Aufstelldach können bis zu vier Personen im Bus mit Möbeln aus Echtholz unterwegs sein.
Bis zu diesem Zeitpunkt hat sich die Marke Flowcamper vor allem mit Kompaktcamper-Ausbauten auf VW T6.1 und vergleichbaren Modellen einen Namen gemacht. Mit der Premiere des Flowcamper Max wurde das Programm um einen großen Campingbus auf Mercedes-Benz Sprinter ergänzt. Das erste Modell zeigte die Campingbus-Manufaktur auf der CMT 2020, zum Jahreswechsel gibt es ein Update.
Neu ab 2021: Platz zum Übernachten für bis zu vier
Jetzt präsentiert Flowcamper für den 5,92 Meter langen Campingbus ein optionales Aufstelldach. So wird aus dem Zwei- ein Vier-Personen-Mobil. Ins Oberstübchen gelangt man über eine sich selbstverriegelnde Leiter über der Sitzgruppe. Wird die Aufstieghilfe nicht gebraucht, kann sie oben im Dachbett verstaut werden; und das auch im geschlossenen Zustand. Bettdecken und Kissen des 1,20 mal 1,95 Meter großen Bettes verbleiben ebenso immer problemlos im Oberstübchen.
Insgesamt sind drei Fenster im Stoffbalg des Schlafdaches eingelassen, zwei davon sind zudem mit einem Fliegengitter versehen und lassen sich komplett öffnen. Damit das zweite Schlafzimmer zum unteren Raumdesign passt, ist auch hier der Bereich rund um den Einstieg mit Echtholz verkleidet. Und auch Wintercamping ist dank einem nach oben verlegbaren, optional erhältlichen Ausströmer der Dieselheizung möglich. Mit Aufstelldach startet der Campingbus preislich bei 78.000 Euro.
So sieht der Mercedes-Bus mit Echtholz-Möbeln, Küche und optionalem Bad innen aus
Der 5,92-Meter-lange Flowcamper Max hat einen Radstand von 3,66 Metern. Je nach Antrieb (konventionell oder Allrad) ist das Fahrzeug ohne Aufstelldach zwischen 2,5 und 2,8 Metern hoch.
Ein Markenzeichen der Flowcamper-Busse sind die Möbel aus Echtholz, die auch schon in den Campervans Flowcamper Frieda und Stern einen unverkennbaren Look schaffen. Das naturbelassene Holz sorgt zusammen mit dem Isoliermaterial Filz und den bunten Farbflächen am typischen Möbelbau auch beim Max für eine eindeutige Zuordnung zur Flowcamper-Familie.
Der Grundriss ist relativ konventionell: Vorne die Sitzgruppe, hinten ein Querbett, und in der Mitte Küche sowie optional ein Bad. Wiederum speziell ist der Küchenblock am seitlichen Eingang. Er lässt sich der Länge nach fast verdoppeln, da ein in einem großen, schubladenartigen Auszug der Herd (ein Gaszweiflammkocher) zum Vorschein kommt. Dieser Trick verspricht viel Arbeitsfläche, wenn man sie benötigt, und Platzersparnis, wenn man gerade nicht kocht.
Der Kühlschrank an der Stirnseite des Küchenblocks ermöglicht den Zugriff sowohl von innen wie auch von außen. Am hinteren Ende des Küchenblocks ist das einzige Wasch- beziehungsweise Spülbecken im Flowcamper Max eingebaut.
Je nach Ausbaustufe liegt gegenüber der Küchenzeile entweder ein hoher Schrank oder ein Sanitärraum für eine Trockentoilette. Zu Version eins, ohne WC, und Version zwei, mit WC, gesellt sich noch eine dritte Version mit optionaler Edelstahl-Duschwanne im Flur zwischen WC und Küchenzeile. Dann kann der komplette Badraum mit einer Schiebetüre abgetrennt werden, sodass das sogenannte Flow-Bad entsteht.
Autarke Bordtechnik
Alle wichtigen Systeme der Bordtechnik im Flowcamper Max sind zweimal vorhanden. Sollte ein System also einmal ausfallen, sind die Reisenden selbst an den entlegendsten Orten nicht aufgeschmissen. Zwei Lithium- Bordbatterien mit zusammen 200 AH sorgen beispielsweise für Strom. Die Landstrom-Einspeisung funktioniert via Motorhaube.
Dank 5-kg- Gasflaschen kann man mehrere Wochen kochen. Zwei Wasserpumpen, die mit jeweils zwei herausnehmbaren Frischwassertanks à 50 Liter verbunden sind, sorgen für Spül- und Duschwasser. Beide Frischwassertanks sind auf Rollen installiert und kommen unter dem Bett im Heck unter. Sie können genauso wie zwei große Stauboxen hinten aus dem Fahrzeug entnommen werden.
Zwei Diesel-Luftheizungen machen das Fahrzeug auch zur kalten Jahreszeit nutzbar und sorgt für Warmwasseraufbereitung. Auf Wunsch kann eine Fußbodenheizung installiert werden.
Individueller Ausbau und Preis
Das Querbett im Heck ist 1,30 x 1,95 Meter groß. Wer mit mehr als zwei Personen verreisen möchte, kann zusätzlich ein Schlafdach installieren. Stauraum bietet nicht nur der oben genannte Schrank, sondern auch noch ein individuell angepasstes Oberschranksystem.
Auch das Basisfahrzeug ist anpassbar. Der Flowcamper Max ist entweder als Drei- oder Viersitzer lieferbar. Für eine besonders gute Alltagsnutzung kann man optional noch einen fünften Sitzplatz installieren. Neben dem Heckantrieb gibt es auch die Allradvariante des Sprinter zur Auswahl. Motorisierungsstufen liegen zwischen 114 und 190 PS.
Das hat natürlich auch seinen Preis: Die erste von drei Ausbaustufen beginnt bei rund 60.000 Euro. Doch der Verdopplungseffekt gilt nicht nur für die Bordtechnik, sondern auch den Preis: Das Allrad-Modell, das auf dem CMT-Messestand 2020 ausgestellt ist, kostet inklusive aller Technik etwa doppelt so viel.