Smarte Software für Hymer-Wohnmobile

Bordtechnik steuern und Fahrzeuginfos abrufen kann man künftig via Smartphone. Für die Hymer B-Klasse Masterline ist das System bald Standard, ab Modelljahr 2022 gehört es zur Serienausstattung.
Wer nach einer langen Fahrt mit dem Reisemobil endlich auf dem Stellplatz ankommt, ist lange noch nicht fertig. Oft beginnt hier erst die "Arbeit", um das mobile Zuhause bewohnbar zu machen. Hymer ändert das nun mit der Connect App. Ein Tippen aufs Smartphone genügt, um automatisch Heizung, Licht, Kühlschrank, Wasserpumpe und SAT-Anlage zu aktivieren.
Vorprogrammierte "Szenarien" und Remote-Steuerung via Smartphone
Zunächst ändert sich durch die Installation der App gar nichts, denn sämtliche Funktionen im Master-Line lassen sich weiterhin auch ohne Smartphone bedienen, was Skeptiker beruhigen dürfte. Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass ein Master-Line-Besitzer in Zukunft an Kontrollbord und Schaltern herumdrückt, wenn das Mobiltelefon in der Nähe liegt. Mit einem sehr übersichtlichen Menü gelangt man schnell zu allen wichtigen Funktionen und checkt die Füllstände von Batterien, Wasser- oder Diesltank.
Möchte man später ins Bett gehen, reicht ein weiterer Klick aufs Programm bzw. Szenario "Gute Nacht". Dann wird die Raumtemperatur auf angenehme 18 Grad gedrosselt, die Warmwasserheizung geht auf den Eco-Modus, die Lichter bis aufs gedimmte Ambiente-Nachtlicht am Bett gehen aus und die SAT-Anlage fährt sich ein. Am Morgen reicht ein weiteres Tippen aufs Telefon, Szenario "Guten Morgen" wählen, und alles geht wieder an. Viele weitere dieser "Szenarien" lassen sich so programmieren.
Die Vernetzung zwischen Smartphone und Wohnmobil ermöglicht die Bluetooth-Technologie - das klappt selbst im tiefsten Funkloch, solange man sich in der Nähe des Fahrzeugs aufhält. Doch Licht, Heizung und SAT-Anlage sind auch von weiter entfernt steuerbar. Via Mobilfunk bekommt das Smartphone egal an welchem Ort mitgeteilt, was im Fahrzeug vor sich geht. Wenn man sich beispielsweise doch noch länger am Strand sonnen möchte, kann man dem Fahrzeug aus der Ferne mitteilen, dass es erst eine Stunde später die Klimaanlage starten soll.
Die Kommunikation funktioniert allerdings nicht nur von Mensch zu Maschine bzw. Wohnmobil, sondern auch andersherum. Eine weitere nützliche Funktion sind Push-Benachrichtigungen, die das Fahrzeug automatisiert an seine Besitzerin schickt. Kündigt sich beispielsweise ein Unwetter an und ist die Sat-Anlage noch ausgefahren, kann das Wohnmobil eine Nachricht verschicken. Genauso, wenn Frisch- oder Grauwasserstand eine kritische Marke über- oder unterschreiten.
Doch das ist nicht alles: Eine Art Bedienungsanleitung für einzelne Wartungsfunktionen ist via Checkliste möglich. Auch die Hymer Service-Hotline ist direkt mit der App verbunden.
Doch nicht nur die Bordtechnik ist vernetzt, auch die Fahrzeuginformationen sind abrufbar. Neben Wasserfüllstand und Batteriestatus kann man auch Dinge wie Zentralverriegelung, gefahrene Kilometer oder Serviceintervalle am Handy ablesen. Diese Verknüpfung ist möglich dank der gemeinsamen Entwicklung von Hymer und Mercedes Benz. Daudurch ist die App bislang nur für Modelle auf einem Sprinter-Basisfahrzeug verfügbar.
Welche Fahrzeuge bekommen die Connect App?
Die Software lässt sich ab Februar 2021 gratis via Google Play Store und App Store herunterladen, ist also für Apple- und Android-Geräte verfügbar. Die iOS-Geräte benötigen Version 12 oder höher, die Android-Produkte mindestens Version 9.
Serienmäßig als Ausstattung wird die komfortable Steuerung zunächst ins Flaggschiff der Marke eingebaut, die Hymer B-Klasse Masterline. Ab Modelljahr 2022, also alle Fahrzeuge, die ab Sommer 2021 produziert werden, bekommt die B-Klasse ML dieses vernetzte System in Serie.
In viele Master-Line-Modelle lässt sich die nötige Hardware für die Hymer Connect App nachträglich einbauen. Nicht einmal zehn Minuten dauerten die dafür nötigen Schritte im Fall des getesteten B-ML T 780. Zunächst erhält die Bordelektrik ein Update, dann wird eine schwarze Box, das Herzstück des gesamten Systems, an der vorgesehenen Stelle im Doppelboden befestigt und angeschlossen. Zum Schluss müssen sich nur noch Smartphone und Box miteinander verbinden. Für die Nachrüstung berechnet Hymer 799 Euro. Nachträglich lassen sich auch Solar-Panels, das Smart-Battery-System von Hymer, Klimaanlage und SAT-Anlage in das System integrieren.
Eine Ausrüstung anderer aktueller Hymer-Reisemobile mit der App-Steuerung dürfte jedoch auch in Zukunft ausgeschlossen sein. Hard- und Software wurden für eine Bordelektronik mit Bus-System entwickelt, die es bislang nur im Master-Line gibt. Durchaus denkbar ist dagegen für ML-Besitzer eine Einbindung weiterer Nachrüst-Komponenten in die App, wenn sie zuvor von Hymer zertifiziert wurden