Mercedes B 200 NGD im Fahrbericht

Der Mercedes-Benz B 200 NGD fährt umweltfreundlich mit Erdgas und seine geringen Unterhaltskosten machen ihn zu einem attraktiven Kompakt-Van. Der Grundpreis liegt bei 32.368 Euro.
Mercedes B 200 NGD leistet 156 PS
Schön, wenn ein Fahrbericht mal mit einer erfreulichen Überraschung startet. Hatte uns der Umgang mit gasbetriebenen Fahrzeugen bislang an jeder Ampel verdeutlicht, dass Fahren mit Gas ziemlich spaßfrei sein kann, zieht dieser unscheinbar lackierte Mercedes B 200 NGD tatsächlich mit dezentem Reifenscharren überraschend druckvoll davon. Falls nötig sogar in neun Sekunden auf Landstraßentempo – trotz einem Mehrgewicht von rund 100 Kilo.
Verantwortlich hierfür sind ein 156 PS starker Zweiliter-Turbobenziner, der schon bei 1.200/min. ordentliche 270 Nm auf die Welle bringt, sowie ein untenrum kurz übersetztes Sechsgang-Schaltgetriebe. Doch auch bei höheren Geschwindigkeiten und niedrigen Drehzahlen lässt der Schub des Mercedes B 200 NGD kaum nach. 200 km/h in einem CNG-Van? Durchaus möglich.
Trotz der beeindruckenden Längsdynamik ist von dem Vierzylinder im Mercedes B 200 NGD kaum etwas zu hören, und der Testverbrauch liegt bei lediglich 5,9 Kilo CNG auf 100 Kilometer.
Gas-Reichweite beträgt 360 Kilometer
Das über ein Saugrohr eingeblasene Gas lagert in drei unter der Rücksitzbank montierten Tanks, die zusammen 21 Kilo CNG fassen. Daraus ergibt sich eine Reichweite von rund 360 Kilometern. Für Notfälle ist ein kleiner Zwölfliter-Benzintank an Bord des Mercedes B 200 NGD. Bei gemäßigter Fahrweise dürfte dieser Vorrat für weitere 200 Kilometer reichen.
Ein Bordcomputer informiert derweil genau über Füllstände und Reichweiten. Und über das Navigationssystem lassen sich die Erdgastankstellen im Umkreis abrufen.
Wer wirklich sparen möchte, sollte diese auch beständig anfahren. Denn mit einem Aufpreis von 3.600 Euro zum gleichstarken Mercedes B 200 amortisiert sich der Erdgas-Mercedes im reinen CNG-Betrieb über eine Laufzeit von drei Jahren hinweg schon bei 5.000 Kilometern pro Jahr.
Mercedes B 200 NGD gewohnt komfortabel
Auf Basis des Normverbrauchs kosten 100 Kilometer im B 200 über vier Euro mehr als im Mercedes B 200 NGD, der zudem einen günstigeren Restwertverlauf hat.
Größere Nachteile fangen sich Natural-Gas-Freunde keine ein. Da die Tanks im doppelten Boden untergebracht sind, fasst der unveränderte Kofferraum üppige 501 bis 1.456 Liter. Auch die mögliche Zuladung von 490 Kilo dürfte meist ausreichen, die Bremsanlage gab sich gewohnt standfest.
Erfreulich wenig Überraschungen zeigt das Fahrverhalten: Ausgerüstet mit einer leichtgängigen Lenkung, Komfortfahrwerk und 17-Zoll-Rädern (Option) lässt sich der Mercedes B 200 NGD kaum aus der Ruhe bringen und bügelt selbst gröbere Straßenschäden sanft aus.
Nur bei der Ausstaffierung läuft nicht alles wie gewohnt. So sind für den drei Zentimeter höher gelegten Mercedes B 200 NGD beispielsweise weder Sportfahrwerk noch eine verschiebbare Rückbank zu haben.
Eine Info zum Schluss: Bei Außentemperaturen unter minus 15 Grad fährt der Mercedes B 200 NGD so lange im Benzinmodus, bis Kühlwasser und Bauteile aufgewärmt sind. Etwas Sprit im Tank kann also nie schaden. Nicht dass es doch noch zu bösen Überraschungen kommt.