Der Anbieter dieses und weiterer Bulli und Käfer ist VW
Classics, ein niederländischer Spezialist, der in den letzten 35
Jahren mehr als 3.000 restauriert hat, wie der Chef Henk van Eijk
berichtet.
Eines der Verkaufsargumente ist diese Preisentwicklungskurve,
die bei VW Classics gezeigt wird. 1996 kostete laut dieser ein VW
Samba noch 5.445 Euro, für 2016 wird ein Wert von 125.000 Euro
prognostiziert.
Der Zustand ist sehr gut - aber nicht makellos. Die
Preisforderung von 135.000 Euro eine Ansage. "Wenn er hier nicht
weggeht, stelle ich ihn auf die Retro Classics in Stuttgart - da
verkaufe ich ihn garantiert", sagt van Eijk.
Das gleiche Schicksal trifft den De Tomaso Pantera, den man bis
in die 2000er-Jahre noch für deutlich unter 30.000 Euro kaufen
konnte. In Maastricht gab es 4 Pantera zu kaufen, dieser sollte
98.000 Euro kosten.
Der Zustand ist bestechend - und der offene GTC extrem selten:
zwischen 1964 und 1966 amputierte die Firma Carrozzeria Touring in
Nova Milanese bei rund 1.000 Kantenhauben das Dach.
Bei seiner Markteinführung im Mai 1965 kostete ein Alfa Romeo
Giulia GTC 17.450 Mark. Damit war der offene Bertone fast 6.000
Mark teurer als ein Giulia 1600 Spider.
Viele Deutsche kommen zur Interclassics Maastricht. Nur rund 20
Minuten sind ab der Grenze zu fahren. Auch der ADAC Nordrhein ist
mit einem Stand vertreten.