
Das ist der neue Porsche 718 Cayman GT4. Der Top-Cayman wird zum neuen Über-Porsche.
Das ist der neue Porsche 718 Cayman GT4. Der Top-Cayman wird zum neuen Über-Porsche.
Die Rezeptur für den 718 Cayman GT4 ist einfach, um das Prädikat Über-Porsche zu erhalten: Sechszylinder, Mittelmotor, Heckantrieb und vielleicht Handschaltung – und vielleicht einen Saug-Motor. Warum vielleicht?
Ob das Modell den 4,0-Liter-Sechszylinder-Boxer oder den Dreiliter-Sechszylinder-Turbo bekommt, ist noch fraglich. Fest steht indes, der Top-718-Cayman wird nicht unter 100.000 Euro zu haben sein.
Mercedes testet erstmals den neuen Mercedes GLE als AMG-Version. Der Power-SUV kommt 2019 auf den Markt.
Den Mercedes-AMG GLE wird es als 63 und 63 S-Version geben. Beide Modelle verfügen nicht mehr über den 5,5-Liter-V8, sondern über den 4,0-Liter-Biturbo-V8.
In der S-Version könnte der AMG-GLE 612 PS Leistung aufweisen, als AMG 63 dürften dem SUV 571 PS zu Buche stehen.
Der Power-SUV wird 2019 auf den Markt kommen und die Baureihe nach dem S Q8 toppen.
Unklar ist noch, ob der Achtzylinder wie bei Porsche auch mit einem Elektromotor gepaart wird.
... im Heck zwei große ovale Auspuffendrohre einfügen.
Die vorderen Türen erscheinen extrem lang, die hinteren Türausschnitte eher schmal.
Der kurze Überhang vorne gibt der Limousine noch mehr optischer Länge.
Gebaut wird der Mercedes EQS in Sindelfingen, es ist nach dem EQC und dem EQA das dritte reine Elektromodell der EQ-Baureihe.
Die aktuelle Baureihe (W222) kam 2013 auf den Markt und erhielt im April 2017 eine Modellpflege. Ab 2020 geht dann die neue elfte Generation des Luxusliners an den Start.
Trotz der schweren Tarnung gibt sich die neue S-Klasse als solche zu erkennen. Klassisch die Proportionen mit den kurzen Überhängen, dem leicht abfallenden Kofferraumdeckel und der langen Motorhaube.
Die neue Mercedes S-Klasse fällt in der neuen Generation noch größer aus, um den Passagieren noch mehr Raum bieten zu können. Um den Verbrauch zu senken, wird jeder Antrieb elektrifiziert – als Mildhybrid oder Plugin-Hybrid.
Beide Modelle gehen mit dem 2,9-Liter großen V6 mit Biturbo-Aufladung an den Start. Seine Leistung von mehr als 450 PS leitet die Achtgang-Automatik auf alle vier angetriebenen Räder. Diese sind auch alle vier lenkbar.
Porsche 911 GTS - so heißt der neue Prototyp, den unser Erlkönig-Jäger erwischt hat.
Das Modell erhält den 3,0-Liter-Boxer-Sechszylinder, dürfte aber in Sachen Leistung (aktuell 450 PS) etwas zulegen.
Das Modell könnte 480 PS aufweisen und dürfte spätestens 2019 auf den Markt kommen.
Seit 2015 hat Mercedes das GLC Coupé auf dem Markt. Für 2019 erhält das Mercedes GLC Coupé eine Überarbeitung
Der erwischte Erlkönig zeigt an der Front und am Heck in erster Linie Tarnungen an den Scheinwerfern bzw. Leuchten.
Am Heck verbaut Mercedes Leuchten mit einem neuen Layout. Das Rückfahrlicht ist nun unterhalb der Leuchte in einem schmalen Streifen untergebracht.
Vor wenigen Wochen erwischt: Hier fährt der Porsche Cayenne als Coupé noch etwas mehr getarnt..
Auch das Cayenne Coupé E-Hybrid-Modell mit 462 PS Systemleistung wird es geben.
... jeweils locker zwischen 10.000 und 15.000 Euro Aufpreis kosten.
Der Supersportler kommt Ende 2018/Anfang 2019 auf den Markt.
... Designelemente der Hyundai Le Fil Rouge-Studie vom Genfer Autosalon 2018 trägt. Bei neuen Hyundai i40 ist von der Studie die kräftige Sicke unter halb des Fensterbandes geblieben, ...
Erste Erlkönig-Bilder zeigen nun das Serienmodell.
Dass das Modell jedoch weit mehr als nur eine Studie darstellt, wird spätestens mit den stark getarnten Erlkönigen sichtbar. Etwas größer als der Captur wird das Modell aber auch international eine Rolle spielen.
Das Captur Coupé wird im Renault-Werk in der Nähe vom Moskau produziert.
Für 2019 steht der neue Lexus RC F an. Das Modell ist seit 2014 unangetastet.
Das Facelift des Sportlers umfasst leichte Änderungen an der Front und am Heck.
Unter der Haube bleibt es wohl beim 5,0-Liter-V8 mit 467 PS.
Lexus testet hier den RC F GT. Das Hardcore-Modell lehnt sich an das Showcar aus dem Jahr 2016 an.
Das Konzeptmodell wurde von einem Twin-Turbo-V8 mit 5,0 Litern Hubraum befeuert.
500 PS könnte das Serienmodell auf die Kurbelwelle stemmen.
Lexus testet aktuell den LC F. Das Modell ist das neue Supercar des LC.
In Sachen Leistung könnte der LC F den V8-Motor mit 477 Sauger-PS erhalten.
Aber auch ein neuen 4,0-Liter-Achtzylinder in V-Form mit 627 PS wabert durch die Gerüchteküche.