
Im neuen Ruf-Werk in Bahrain wird der CTR3 gebaut.
Im neuen Ruf-Werk in Bahrain wird der CTR3 gebaut.
20 Jahre nach dem ersten CTR setzt sich die Tradition mit der dritten Auflage fort.
Jahrzehntelange Erfahrung der Ruf Automobile GmbH als Manufaktur für Hochleistungsfahrzeuge ...
... spiegelt sich in der dritten Auflage des CTR wieder.
Das neue Werk an der Grand-Prix-Strecke in Bahrain wurde von Hermann Tielke gebaut und dort ...
... wird der - ab Ende 2007 erhältliche - CTR3 produziert.
Im Heck sitzt ein 3,8-Liter-Boxermotor, der ...
... 700 Pferdestärken entwickeln soll.
Dafür wurden die Kühlöffnungen besonders ausgeprägt.
Bodenkontakt stellt die Mischbereifung her.
Hinten wurden 335/30 20-Zöller montiert und ...
... vorne 265/35 19-Zoll Aluräder.
Bauartbedingt wurde die Heckscheibe durch zusätzliche Kühlöffnungen ersetzt.
Die ausgeprägten Kotflügel werden aber besonders betont.
Auffällig ist auch der farbliche Kontrast im Innenraum.
Wenn dieser auch nicht die beste Rundumsicht für den Fahrer bietet.
Im Vorderwagen baut der CTR3 auf das Chassis des Porsche 911.
Einladend präsentiert sich der Innenraum.
Die Türverkleidung besteht aus exklusiven Materialien.
Bis ins letzte Ecke wurde der Himmel mit Alcantara ausgekleidet.
Ruf hat sein Markenzeichen auch im Detail angebracht, wie ...
... auf der Tachoeinheit.
Das Highlight des Sportwagens ist ein sequenzielles Sechs-Gang-Getriebe, das ...
... einem Drehmoment bis 1.200 Nm standhält.
Um die 1.400 Kilogramm soll das Gesamtpaket wiegen.
Und die Höchstgeschwindigkeit wird auf...
... über 360 km/h geschätzt!
Mehrere Entwicklungsträger waren nötig, um ...
...die dritte Auflage des CTR umzusetzen.
Damit setzt sich die Reihe des CTR fort.
Vor zehn Jahren wurde die zweite Generation des CTR präsentiert.
1987 war die Geburtsstunde des ersten CTR-Modells.
Er bekam den Spitznamen "Yellow Bird".
Der gezielte Einsatz von Aluminium im Bereich der Türen und des Kofferraumdeckels und weitere Maßnahmen senken das Leergewicht der Porsche Carrera-Karosserie um 200 kg.
Der erste Biturbo der Firma Ruf leistet bei einem Hubraum von 3366 cm³ ganze ...
... 469 PS bei 5950/min.
Die Leistung wurde über ein Fünfganggetriebe auf die Hinterräder übertragen.
1987 stellte sich der Ruf CTR auf der Volkswagen-Teststrecke Ehra-Lessien der etablierten Sportwagenkonkurrenz. Formel 1-Weltmeister Phil Hill und Le Mans-Sieger Paul Frère erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 339,8 km/h, damit stand der Ruf CTR als schnellster Serienwagen der Welt fest!
Ein Jahr später fuhr der heutige Chefredakteur von âauto motor und sportâ, Bernd Ostmann, mit dem Ruf CTR auf der italienischen Rennstrecke Nardo sogar 342 km/h.
Ob der Nachfahre daran anknüpfen kann ist noch offen.
Die Erwartungen und ...
... Ansprüche sind hoch.
Fahrtest sind noch nicht abgeschlossen, doch verfügbar wird der Sportwagen ab ...
... Ende 2007 sein.