
Mit dem W167 legen die Stuttgarter den Mercedes GLE neu auf und lassen ihn auf der MRA-Plattform der aktuellen E-Klasse aufbauen.
Die soll den SUV nochmals um einige Kilos erleichtern – man geht davon aus, dass die Zwei-Tonnen-Marke unterschritten wird, jedoch nur, weil der neue Mercedes GLE in der Basisausführung lediglich mit Heckantrieb ausgeliefert wird.
Als Spitzenversionen wird Mercedes den GLE als AMG 63 sowie AMG 63 S auflegen. Anstatt des betagten 5,5-Liter-V8 kommt die Konzernallzweckwaffe, der Vierliter-V8-Biturbo zum Einsatz. In der AMG-E-Klasse leistet dieses Aggregat 571 bzw. 612 PS.
Wie beim Porsche Macan erscheinen die Heckleuchten dann dunkel und dreidimensional.
Impressionen vom BMW i8 Spyder als Erlkönig.
Impressionen vom BMW i8 Spyder als Erlkönig.
Impressionen vom BMW i8 Spyder als Erlkönig.
Hier testet Volvo den neuen XC40 noch bei Wintertests im hohen Norden.
Die neue Plattform erlaubt es auch Infortainment-, Fahrerassistenz- ...
... und Sicherheits-Systeme aus den größeren Baureihen einzusetzen.
Auf den Porsche 911 GT3, der jetzt in Genf debütierte, folgt der GT3 RS als Basismodell für den Rennsport.
Den Motor übenimmt der RS vom normalen GT3. Damit stehen aus dem Vierliter-Saugmotor wenigstens 500 PS, vermutlich im RS ein paar Pferdchen mehr, bereit, die ausschließlich auf die Hinterräder weitergereicht werden.
Serienmäßig dürfte der GT3 RS mit Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe kommen.
Präsentiert werden soll der Kia Stonic auf der IAA 2017.
Die Basismodelle kommen mit Vorderradantrieb.
Bei Design stehen der Kia Rio und die Studie Provo Pate.
Natürlich "Made in Russia".
Entwickelt werden soll eine ganze Modellfamilie.
... Rolls-Royce und Bentley.
Auch wenn Mercedes bei den SUV und dem Sportwagen SLC seinen ...
... Baureihe 218 seit 2011, geht 2018 der C257 an den Start – und zwar mit der bekannten Modellbezeichnung „CLS“.
Die Heckscheibe erscheint ein wenig größer.
Cadillac baut seine XT-Familie weiter nach unten aus.
2018 soll mit dem XT4 ein Crossovermodell im Kompaktsegment antreten.
Bei der Linienführung geht der Cadillac XT4 eindeutig als kleinere Kopie des XT5 durch. Die technische Plattform teilt sich der Cadillac XT4 mit den GM-Schwestermodellen Chevrolet Equinox und dem GMC Terrain, daher dürfte er auch deren Antriebstechnik übernehmen.
Unter der Motorhaube dürften die neue Drei- und Vierzylinder-Motoren mit 1,0 und 1,2 Liter Hubraum als Benziner und der bekannte 1,3-Liter-Diesel aus dem aktuellen Corsa zum Einsatz kommen.
Impressionen vom Mercedes A-Klasse Erlkönig.
Impressionen vom Mercedes A-Klasse Erlkönig.
Die kleineren Diesel-Aggregate werden auch in der neuen Generation wieder von Kooperationspartner Renault zugeliefert. Die Zweiliter-Selbstzünder werden von OM 654-Aggregaten ersetzt, wie sie in der neuen E-Klasse zum Einsatz kommen.
Hyundai testet im hohen Norden die neue Generation des Santa Fe.
Der SUV wird länger und soll bis zu acht Passagiere aufnehmen können.
2019 wird der Achtsitzer auf den Markt kommen und vermutlich einen neuen Namen tragen. Der Fünfsitzer behält den Namen Santa Fe.
... Preisaufschlag beim Generationswechsel des CLS und ...
... ein paar Technik-Schmankerl ...
... verspricht AMG dann für 2019.
Rolls Royce wird 2018 die neue Generation des Phantom auf den Markt bringen.
Die Power für den Phantom kommt weiter aus einem 6,7-Liter-V12 – jedoch in Sachen Leistung und Verbrauch optimiert.
Ansonsten zeigt sich der Rolls-Royce bis auf die nicht ganz passenden Auspuffendrohre und die geringere Bodenfreiheit kaum verändert.
Hyundai testet aktuell den Genesis G70 unter Winterbedingungen.
Der Hyundai Genesis G70 rangiert in der oberen Mittelklasse und soll Ende 2017 auf den Markt kommen.
Das Modell ist lediglich für den US-Markt relevant.
Auch der Kompaktvan dürfte die beim 500er neu eingeführten Hauptscheinwerfer mit LED-Tagfahrleuchten, neue Nebelscheinwerfer sowie neue Schürzen an Front und Heck bekommen. Ebenfalls neu gezeichnet werden der obere und der untere Kühlergrill.
Über der Plattform des Erlkönigs steckt noch die aktuelle Karosserie des Jeep Wrangler, die markante Silhouette ist unverkennbar, auch der aktuelle (US-)Stoßfänger zeichnet sich deutlich durch die Tarnung ab.
Viel interessanter ist der Blick ins Parterre, wo sich der neue, offenbar etwas schlankere Rahmen des kommenden Jeep Wrangler zeigt. Das lässt vielerlei Schlüsse zu, zuerst schon einmal den, dass auch der kommende Jeep Wrangler auf einem Leiterrahmen aufbauen wird.
Im Rahmen einer Produktpräsentation rund um den i30 wurde die Fastback-Version des i30 schon bestätigt.
Auch mit der neuen Modellgeneration des Opel Insignia werden die Rüsselsheimer wieder einen Kombi im Offroadlook bringen.
Hier testst Toyota die 12. Generation des Corolla.
2018 soll das Modell auf den Markt kommen - als 2019er-Modell.
Der Corolla baut auf der TNGA-Plattform der Japaner auf.
Ssangyong testet den überarbeiteten Acyton im hohen Norden.
Die hinteren Türen des Pickups fallen größer aus.
2019 dürfte der Ssangyong auf den Markt kommen.
Der Ford Transit erhält ein Facelift.
Das Modell dürfte Ende des Jahres 2017 auf den Markt kommen.
In Sachen Motorisierung bleibt es bei der Range von Dieselmodellen zwischen 105 und 170 PS.
Land Rover verpasst dem Range Rover Sport ein Update.
Also ist auch die heiße SVR-Version dran, die 2018 auf den Markt kommen wird.
Als Antrieb dient dem SVR-Modell der 5,0-Liter-V8 mit 550 PS.