C52 ALFA ROMEO GIULIETTA: So langsam beginnt die
Abschiedstournee der Giulietta, die noch immer mit ihrem Design
bezirzt, nicht aber mit ... ach, egal. 120–240 PS / 9,4s / 195 km/h
/ 6,2 S / 22.200,-
C53 AUDI A3: Weil Perfektion ja kein Ziel, sondern eine
Einstellungssache ist, hat Audi den A3 modernisiert: sparsamer,
sicherer, edler. 110–310 PS / 10,5 s / 200 km/h / 4,0 D /
23.300,-
C54 BMW EINSER: Feiern wir ihn, solange er noch Hinterradantrieb
hat: tolles Handling, tolles Handling und – sagten wir es? – tolles
Handling. 109–340 PS / 10,9s / 195 km/h / 5,3 S / 23.550,-
C55 BMW ZWEIER COUPÉ: Noch tolleres Handling, noch tolleres Hand
... Sie verstehen. Muss nicht mal der grandiose M2 sein. Schadet
aber nicht. 136–370 PS / 8,8 s / 210 km/h / 5,1 S / 28.150,-
C56 CITROËN C4: Die Extravaganz hatte gerade Urlaub, als Citroën
den C4 beschloss. Dafür hat er viel Platz, ist herausforderungsfrei
und günstig. 99–150 PS / 12,8 s / 180 km/h / 3,6 D / 17.240,-
C57 DS 4: Der Citr ..., stopp: Es heißt nun DS. Modell 4
positioniert sich als Viertürer-Coupé mit Geländelook, aber ohne
Kraxelambition 120–211 PS / 12,0 s / 193 km/h / 3,7 D /
23.990,-
C58 FIAT TIPO: Viel Platz, als Schräg- und Stufenheck (+16 cm),
sehr günstig. Mit dem alten Tipo hat er nur den Namen gemein. Gut
so. 95–120 PS / 11,5 s / 185 km/h / 5,7 S / 13.990,-
C59 FORD FOCUS: Auch nach fünf Jahren Bauzeit ist der kompakte
Ford auf Handling „focussiert“. Günstig, mit Dreizylinder nett
angetrieben. 85–350 PS / 14,9 s / 170 km/h / 5,9 S / 16.450,-
C60 HONDA CIVIC: Auftritt der zehnten Civic-Generation seit
1972. Auch der Neue mag es variabel an der Rückbank und hochtourig
im Motor. 100–310 PS / 13,0 s / 187 km/h / 5,4 S / 16.990,-
C61 HYUNDAI i30: Noch solider, noch geräumiger, noch sicherer,
noch golfiger tritt Koreas Golfgegner Nummer eins in neuer Form an.
95–140 PS / k.A. / k.A. / 3,4 D / k.A.
C62 HYUNDAI IONIQ: Als reiner E-Auto-Plug-in-Hybrid oder nur
Hybrid eifert Hyundai mit dem Ioniq Toyotas Prius nach, ist aber
günstiger. 120–141 PS / 9,9 s / 165 km/h / 11,5 kWh/100 km /
23.900,-
C63 HYUNDAI ELANTRA: Stufenheck bei uns? Genau, das wird schwer.
Deshalb gibt es den Kompakten hier nicht, der daheim Avante heißt.
128–156 PS / 10,1 s / 200 km/h / 6,6 S / nicht in D
C64 INFINITI Q30/QX30: Durch die weit verzweigte Allianz
zwischen Renault und Mercedes entstehen die zwei Infiniti auf Basis
des Mercedes GLA. 109–211 PS / 12,0 s / 190 km/h / 3,9 D /
24.200,-
C65 KIA CEE’D: Viel Platz, einfache Bedienung und nun ein
Dreizylinder-Turbo zählen zu seinen Stärken. Und, jaja, sieben
Jahre Garantie. 100–204 PS / 12,7 s / 183 km/h / 6,0 S 7
14.990,-
C66 LADA VESTA: Ein ganz neuer Lada kommt so oft ja nicht vor.
Den 4,41 Meter langen Vesta gibt es auch in einer Cross-Version,
nur Benziner. 100 PS / 11,8 s / 178 km/h / 6,0 S / nicht in D
C67 LEXUS CT 200h: Für alle, denen ein Toyota Prius eben, tja,
zu sehr Toyota Prius ist. Der CT 200h ver- packt die Hybridtechnik
eleganter. 136 PS / 10,3 s / 180 km/h / 3,6 S / 26.950,-
C68 MAZDA 3: Leichtbau und Saugbenzinmotoren zählen zur Folklore
des 3, ebenso wie unterhaltsames Handling und Zuverlässigkeit. 100–1
65 PS / 10,6 s / 182 km/h / 5,1 S / 17.690,-
C69 MERCEDES A-KLASSE: Kein Wort mehr von früher, seit 2012 hat
die A-Klasse Marke und Kundschaft dynamisiert. Viele Motoren, hohe
Sicherheit ... 90-381 PS / 13,8 s / 180 km/h / 3,7 D / 23.746,-
C70 MERCEDES CLA: ... und funktioniert sogar als Stufenheck.
Wobei es den CLA auch als gar nicht mal unpraktischen Kombi
Shooting Brake gibt. 109–381 PS / 11,6 s / 205 km/ h / 3,7 D /
29.250,-
C71 MINI CLUBMAN: Als der Mini meinte, ein Golf-Gegner zu sein,
allgemeinverträglichte er Handling und Bedienung. Immerhin:
Flügelhecktür. 102–231 PS / 11,1 s / 185 km/h / 5,1 S /
22.200,-
C72 MITSUBISHI LANCER: Wer sich nicht mehr an Tommi Mäkinen
erinnert, für den ist der Lancer nicht mehr Rallyeheld, sondern
Vernunftwahl. 117–140 PS / 10,7 s / 191 km/h / 5,5 S / 18.490,-
C73 NISSAN PULSAR: Da wir nun bei Vernunftwahl sind: Pulsar ist
einer für alle mit hohem Bedarf an Platz und Ausstattung, weniger
an Handling. 110–190 PS / 11,5 s / 190 km/h / 3,6 D / 17.990,-
C74 NISSAN LEAF: Wenn wir sagen, dass es den Leaf nun mit 24-
und 30-kWh-Akku gibt, merken wir: E-Autos sind nicht Zukunft,
sondern käuflich. 109 PS / 11,5 s / 144 km/h / 15,0 kWh/100km /
23.365,-
C75 OPEL ASTRA: Außen kompakter, innen geräumiger, besser
motorisiert und doch sparsamer: Mit dem Astra ist Opel wieder vorn
dabei. 95–200 PS / 12,7 s / 185 km/h / 3,7 D / 17.260,-
C76 PEUGEOT 308: Vive la Eigenständigkeit: Bei allem
Alltagsnutzen, Komfort und aller Solidität bewahrt sich der 308
durchaus französisches Flair. 82–272 PS / 13,3 s / 172 km/h / 5,0 S
/ 17.200,-
C77 RENAULT MÉGANE: Auch der Mégane nutzt nun die neue Plattform
mit modernem Infotainment, nettem Komfort und effizienten Motoren.
90–205 PS / 13,4 s / 175 km/h / 3,7 D 16.790,-
C78 SEAT LEON: Mit ihm startete das Comeback der ganzen Marke.
Der Golf für alle, die es agiler, fescher und günstiger mögen. 86–2
90 PS / 11,8 s / 178 km/h / 5,1 S / 14.990,-
C79 SEAT TOLEDO: Da machen wir gleich eine Doppelvorstellung,
denn Seat Toledo und Skoda Rapid sind baugleich, günstig, bieten
viel Platz ... 90–125 PS / 11,3 s / 186 km/h / 4,7 S / 17.990,-
C80 SKODA RAPID: ... für Passagiere und Gepäck, moderne Motoren
und Null-Nonsens-Ausstattung. Den Skoda gibt es auch als
Schrägheck. 90–125 PS / 11,2 s / 184 km/h / 4,6 S / 15.590,-
C81 SKODA OCTAVIA: Der Golf für alle, die es gerne etwas
geräumiger und günstiger haben. Als Combi der Inbegriff des Skoda:
solide, sicher, zeitlos. 86–230 PS / 12,0 s / 181 km/h / 4,7 S /
17.190,-
C82 SUBARU IMPREZA/XV: Die sachte Modellpflege im letzten Januar
ändert nichts an den Grundfesten: Allrad und Boxermotor, kein
Schnickschnack. 114–150 PS / 12,3 s / 185 km/h / 6,2 S /
18.600,-
C83 SUBARU WRX STI: Und so schaut das dann aus, wenn Subaru den
Grundfesten Flügel – und Turbo – verleiht: ein ewiger Rallyeheld.
300 PS / 5,2 s / 255 km/h / 10,4 SP / 41.550,-
C84 TOYOTA COROLLA: Doch, ja, es gibt noch einen Corolla.
Größtenteils unbemerkt ist er die Stufenalternative zum auch nicht
extrovertierten ... 132 PS / 10,0 s / 200 km/h / 6,0 S /
20.990,-
C85 TOYOTA AURIS: ... Auris. Den gibt es nicht nur mit einem
Motor, sondern als Diesel, Benziner und, klar, Hybrid. Den besten
seiner Antriebe ... 90–136 PS / 12,5 s 7 180 km/h / 4,0 D /
15.990,-
C86 TOYOTA PRIUS: ... hat der Auris vom alten Prius. Der neue
hat nun weniger Leistung, ist aber sparsamer und hat – Tatsache –
Handling! 122 PS / 10,6 s / 180 km/h / 3,0 S / 28150,-
C87 VOLVO V40: Das Facelift im Stil der großen Modelle
überbrückt die Zeit bis zum neuen V40. Noch basiert er auf dem Ford
Focus. 120–245 PS / 10,5 s / 190 km/h / 3,4 D / 23.750,-
C88 VW BEETLE: Im quer- und längsmodulierten VW-Programm ist der
gerade sacht aufgefrischte Beetle (auf Golf-VI-Basis) der
Showmaster. 105–220 PS / 10,9 s / 180 km/h / 5,3 S / 18.375,-
C89 VW GOLF: Und dann hätten wir eben den Golf, der der Golf und
wohl Klassenbester bleibt, auch wenn er im Herbst geliftet wird. 85–
310 PS / 11,9 s / 179 km/h / 4,9 S / 17.850,-
C90 VW JETTA: Für alle, die partout einen Golf mit Stufe wollen,
düst der Jetta durchs VW-Programm. Nur den Hybrid gibt es nicht
mehr. 105–150 PS / 10,7 s / 194 km/h / 5,0 S / 22.650,-