Der neue A5 Sportback hat äußerlich einen großen Schritt nach
vorn gemacht. Größentechnisch ist er 10 Zentimeter länger als der
BMW Vierer Gran Coupé.
Im Audi A5 stehen aktuell zwei TFSI- und drei
TDI-Motorisierungen zwischen 190 und 286 PS zur Wahl, es sollen
aber noch weitere Leistungsstufen folgen. Der hier fotografierte
neue S5 mit Dreiliter-V6-Turbotriebwerk hat 356 PS.
Was die Motorisierungen angeht, bietet BMW momentan jedoch noch
ein klein wenig mehr Vielfalt: Für das Vierer Gran Coupé sind drei
verschiedene Benziner zwischen 164 und 326 PS sowie fünf Diesel
zwischen 150 und 313 PS erhältlich.
Im Fond des Audi A5 Sportback ist für ein viertüriges Coupé
Platz. Der Innenraum ist im neuen Modell um 17 Millimeter
gewachsen. Zu dritt wird es hinten aber immer noch kuschelig.
Im BMW Vierer Gran Coupé herrschen hinten ähnliche
Platzverhältnisse. Die ausgeformten Seitenpolster der Rücksitzbank
bieten dem einzelnen Passagier zwar Halt, engen aber bei voller
Besetzung ein.
Im Kofferraum des Audi A5 Sportback unter der Abdeckung die
Batterie. Die Position soll für eine bessere Gewichtsverteilung
sorgen.
Im BMW Vierer Gran Coupé ist sich an dieser Stelle ein weiteres
Ablagefach. Die Batterie ist zwar auch hier im Kofferraum verbaut,
befindet sich allerdings im rechten Teil hinter den
Seitenabdeckungen.
Der Kofferraumausschnitt ist beim A5 Coupé insgesamt sehr
großzügig. Insgesamt fasst der Laderaum 480 Liter.
Das Hinterteil beim BMW Vierer Gran Coupé ist den Ausmaßen des
Audi sehr ähnlich und fasst ebenfalls 480 Liter.
Klappt man die Rückbank im Audi A5 Sportback um, entsteht zwar
viel Platz, allerdings ergibt sich keine ebene Fläche.
Beim BMW Vierer Gran Coupé ist der Winkel der umgeklappten
Rückbank noch wesentlich steiler, weil die Sitzpolsterung noch
ausgeprägter ist.