Aerodynamisch optimierte Leichtmetallfelgen rotieren in den Radhäusern und ein blauer Zierstreifen oberhalb der Schweller macht in der Seitenansicht die elektrische Herkunft klar.
Damit beschleunigt der gut zwei Tonnen schwere Elektro-BMW in 5,7 Sekunden von null auf 100 km/h; bei Tempo 190 setzt die Elektronik der Beschleunigung ein Ende.
Seine Kapazität beträgt 83,9 (brutto) beziehungsweise 80,7 Kilowattstunden (netto). Damit soll nach WLTP-Norm eine Reichweite von bis zu 590 Kilometern drin sein.
Gleichstrom lässt sich an entsprechenden Schnelllade-Stationen mit bis zu 200 Kilowatt in die Batterie pumpen, wodurch der i4 eDrive40 innerhalb von zehn Minuten bis zu 164 Kilometer "nachtankt".
Der rechte Part misst sogar 14,9 Zoll. Er dient als Infotainment-Zentrale, arbeitet mit dem neuen OS 8.0-Betriebssystem und kann seine Software mittels Over-the-Air-Updates auf dem neuesten Stand halten.
Um dem i4 je nach gewähltem Fahrmodus einen eigenen Antriebs-Sound zu verpassen, arbeitet Renzo Vitale (links), Creative Director Sound der BMW Group, ...
Die Option "IconicSounds Electric" ist von 2022 an verfügbar und lässt sich bei bis dahin verkauften Autos per "OTA"-Update auch nachträglich integrieren.