
Beim Fahren niedrig wie ein TI, beim Campen großzügig wie ein Alkoven. promobil testet den Bürstner Lyseo Gallery TD 689 G.
Beim Fahren niedrig wie ein TI, beim Campen großzügig wie ein Alkoven. promobil testet den Bürstner Lyseo Gallery TD 689 G.
Üppige Platzverhältnisse herrschen im Alkovenbett. Doppelbettwürdige 1,50 Meter ist die Matratze breit. Man liegt quer, muss bei Bedarf also übereinander steigen. Ausstattung? Nichts zu meckern.
Große, hervorragend nutzbare Küche, viel Arbeitsfläche, herausdrehbare Spülenabdeckung.
Nicht nur als Abstellfläche ist der Tresen zwischen Küche und Sitzgruppe nützlich. Auch den zusätzlichen Stauraum nimmt man gern in Anspruch.
Mit Eckbank und Pilotensesseln ist die Sitzgruppe auf zwei Personen ausgelegt.
Die schmale Heckgarage reicht auf der linken Seite bis unter die Decke.
Direkt hinter dem Bad liegt der große, praktisch eingerichtete Kleiderschrank.
Optisch kommt der Gallery viel weniger wuchtig daher als ein gewöhnlicher Alkoven. Im geschlossenen Zustand ist er knapp drei Meter hoch.
Die technische Basis des Gallery entspricht dem „normalen“ Lyseo TD von Bürstner. Für den hohen Preis ist der Aufbau eher konventionell.
Wo vergleichbare Teilintegrierte ein Hubbett über der Sitzgruppe haben, bleibt beim Gallery viel Luft nach oben. Die durchschnittliche Stehhöhe liegt bei gut zwei Metern.
Die Bedieneinheit das Aufblas-Alkovens mit Anzeigen für den Betriebszustand.
Offene Verschraubungen unterschiedlichen Stils, mitunter etwas lässige Passgenauigkeit.
Ein Warmluftausströmer und ein perforiertes Heizungsrohr sorgen für eine wirksame Beheizung im Bett.
Zwei große, praktische Klappfächer gleich neben der Einstiegstür bieten sich für Schuhe an.
Fast 65 cm breit und1,92 m hoch ist die Aufbautür, zentral verriegelt, mit mehreren Ablagen und Mülleimer.
Hinter der Klappe verbirgt sich nur der Zugang zum Wassertank – viel Aufwand, wenig Mehrwert.
Wer innovative Lösungen in Serie bringen will, prüft seriöserweise sorgfältig ab, wie sich die Technik in der Praxis und auch in Extremsituationen bewährt.
Wie funktioniert die Technik? Das Grundkonstrukt bildet stark strukturierter Luftbalg.
Beim Schließen führt ein Zentrierdorn die Oberschale künftig automatisch in die Parkposition.
Im Testbetrieb blieb die Oberschale noch hängen.
Die Außenansicht des Lyseo Gallery TD 689 G.
Die Innenansicht des Lyseo Gallery TD 689 G.