Auch hier zeigt sich das C-Element von der Seitenansicht wieder.
Es strebt von der mächtigen Mittelkonsole zwischen den beiden
Sportsitzen empor und mündet schwungvoll im Rückspiegel – begleitet
von einem LED-Lichtband.
Das Hufeisen als das markanteste Element steht auch im
virtuellen Renner prominent an der Front. Flankiert wird es von
schmalen Acht-Augen-Scheinwerfern.
Der Innenraum des Bugatti Gran Turismo ist nach
Rennsportanforderungen gestaltet. Alle Anzeigen, Displays und
Bedienelemente sind dort platziert, wo ein Rennfahrer sie vermutet –
klar les- und leicht erreichbar.
2010 hatte der Bugatti Veyron 16.4 Super Sport einen neuen
Geschwindigkeitsrekord für Straßen zugelassene Sportwagen
aufgestellt. Dieser Rekord wurde in der Zwischenzeit annulliert, da
das Modell mit deaktiviertem Speedlimiter gefahren ist. Hier
nochmals die Bilder aus dem Jahre 2010.
Für einen Rekord muss der Sportler innerhalb einer Stunde einmal
von Süd nach Nord und einmal genau entgegengesetzt fahren. In die
eine Richtung bleibt der GPS-Geschwindigkeitsmesser bei 427,933
km/h stehen.
Als durchschnittliche Höchstgeschwindigkeit errechnen die
Vertreter von TÜV und Guinness 431,072 km/h. Dies hat selbst die
Bugatti Ingenieure angenehm überrascht.
"Wir gingen schon davon aus, dass wir um die 425 km/h erreichen
würden, aber die Bedingungen heute waren perfekt und haben noch
mehr ermöglicht" erläutert Bugattis Technikchef Dr. Wolfgang
Schreiber das Ergebnis.
Dem Design Team um Achim Anscheidt gelang es, den Bugatti Veyron
16.4 Super Sport ein völlig eigenständiges Aussehen zu verleihen –
wobei sämtliche äußere Modifikationen immer im Dienste der
Leistungsfähigkeit stehen.
Auf den ersten Blick ist der Bugatti Veyron 16.4 Super Sport an
seiner flachen, gestreckten Silhouette zu erkennen.Die Frontpartie
wird von größeren und völlig neu gestalteten Lufteinlässen
geprägt.
Ein neuer Faseraufbau des Vollkarbon- Monocoques garantiert eine
gegenüber dem Basismodell nochmals höhere Verwindungssteifigkeit
bei maximaler passiver Sicherheit und dennoch reduziertem
Gewicht.
Um die einzigartigen Fahrleistungen sicher zu beherrschen, wurde
das Fahrwerk des Hochleistungssportwagens aufwendig überarbeitet.
Die Hauptfederraten wurden leicht angehoben und die Stabilisatoren
verstärkt.
Neben dem hohen querdynamischen Potential von bis zu 1,4 G sorgt
das optimierte Zusammenspiel der Reifen mit dem intelligenten
Allradsystem für ein perfektes Handling.
Gewaltige 1.500 Nm erlauben am Kurvenausgang noch extremere
Beschleunigungswerte; sämtliche Komponenten des Antriebsstrangs
wurden umfangreich verstärkt, um die immensen Kräfte sicher
übertragen zu können.