Beim Campen sollten Kabeltrommeln einige Voraussetzungen erfüllen. Theorie und Praxis klaffen dabei aber oftmals auseinander. promobil zeigt, wie man die richtige Campingkabeltrommel findet.
AS Schwabe 22176: Stabiler Doppelrohrrahmen mit gummierten Standfüßen, Trommelbremse mit Gummi-Reibbelag und Sterngriff, kein drehbarer Kurbelgriff, ergonomisch ausgeformter Tragegriff längs.
Kalle das Kabel 118016-1: Seitliche Lüftungslöcher an der Trommel, drehbarer Kurbelgriff, einfache angeschweißte Kabelführung nur einseitig nutzbar, Tragegriff längs, Querschnitt der Leiter mit 1,5 mm2 nicht normgerecht. Kein CEE-Anschluss.
Kalle das Kabel 118018: PU-Kabel in Signalfarbe, seitliche Lüftungslöcher an der Trommel, drehbarer Kurbelgriff, einfache angeschweißte Kabelführung nur einseitig nutzbar, Tragegriff längs, das neue PU-Kabel klebt aneinander und wirft beim Aufrollen Schlaufen. Kein CEE-Anschluss.
Kalle das Kabel 116885-01: Polyurethan-Kabel in Signalfarbe, seitliche Lüftungslöcher an der Trommel, drehbarer Kurbelgriff, einfache angeschweißte Kabelführung nur einseitig nutzbar, Tragegriff längs, das neue PU-Kabel klebt aneinander und wirft beim Aufrollen Schlaufen.
Brennenstuhl 1169730101: Die meisten Steckdosen im Testfeld, Kabelhaspel aus weichem flexiblem Gummi ohne Gestell zum Abstellen und Kurbeln beim Aufwickeln, vier Tragegriffmulden.
Standard (Bachmann) 392.180: Kabel-Material entspricht nicht der Norm, kein Feuchtigkeitsschutz sowie zu geringer Schutz gegen Fremdkörper und Staub (IP-Schutzklasse). Leiterquerschnitt mit 1,5 mm2 nicht normgerecht. Kein CEE-Anschluss.