Kleiner Messe-Rundgang von promobil: die größten Highlights des Caravan Salon 2021. Im Bild: Ein Luxusmobil von Volkner in auffälligem Tarn-Design.
Kleiner Messe-Rundgang von promobil: die größten Highlights des Caravan Salon 2021. Im Bild: Ein Luxusmobil von Volkner in auffälligem Tarn-Design.
Die Elektromobilität kommt bei zwei Ausstellern auf Showcars dahergerollt. Knaus präsentiert den vollelektrischen e.Power Drive als Elektro-Wohnmobil-Studie.
Nur noch Strom: Auch einige Caravans von Knaus verzichten auf Gas. Die Sport- und Südwind-Modelle nutzen nur noch die Bordbatterie als Energiequelle. Diese gibt es schon zu kaufen.
Renault zeigt ebenfalls eine Elektro-Studie: Der Hippie Caviar Hotel ist ein Campervan, der zeigt, was der neue E-Trafic im nächsten Jahr alles möglich machen könnte.
Besonderes Plätzchen auf dem Renault Showcar: Ein Sonnendeck hat der Elektro-Campervan auf dem Dach installiert.
Viele verschiedene Marken (hier: Ahorn Camp), viele verschiedene Basisfahrzeuge (hier: Renault Master) - die Vielfalt ist groß auf der Messe in Düsseldorf.
Strandfeeling gibt es am Stand von Hobby.
Der Fiat Ducato ist eine der beliebtesten Basisfahrzeuge bei den Wohnmobilen. Dass man auch den etwas kleineren Doblo zum Camper umbauen kann, zeigt die türkische Marke Hotomobil mit dem Ronin XL.
Die norddeutsche Marke Hobby setzt voll auf Strandfeeling: Der neue Campervan Beachy Van feiert auf dem Caravan Salon 2021 seine Weltpremiere.
Der Wohnwagen-Zwilling des Beachy Van ist der Beachy Caravan. Der kleine Wohnwagen ist maximal 1.000 Kilogramm schwer und lässt sich auch von kleineren Fahrzeugen ziehen.
Halle 3 wurde neu in den Messerundlauf in Düsseldorf integriert: In der Themenhalle "Travel & Nature CONNECTED" bekommen BesucherInnen unter anderem Informationen zu Destinationen.
Campingbus-Spezialist und Zubehör-Händler Reimo zeigt mit dem Weekender Easy einen Campingbus auf Mercedes-Basis.
Reimo zeigt auch einen Sprinter-Ausbau.
Die Marke Dembell ist erstmals auf dem Caravan Salon Düsseldorf vertreten. Sie bauen Luxusliner "für Gentleman", so ihr Claim.
Expeditions-Profi Bimobil zeigt wieder, wie wild Camping sein kann, wenn's das 4x4-Basisfahrzeug erlaubt - in diesem Falle ein MAN TGM.
Die schwedische Marke Kabe hat winterfeste Reisemobile auf Mercedes-Sprinter-Basis im Angebot.
Viel los, aber trotzdem genügend Platz - das ist das Konzept der Messe Düsseldorf. Das Hygienekonzept erlaubt nur maximal 20.000 BesucherInnen pro Tag.
Überall gibt es Hinweisschilder für die Hygienemaßnahmen.
Das Prot.action-Team sorgt für Sauberkeit und dass alle Personen auf dem Gelände sich an die Maßnahmen halten, wie das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.
Auch auf dem Außengelände herrscht Maskenpflicht, nur im Sitzen darf das Gesicht gelüftet werden.
Im Außengelände kann man beispielsweise Tinyhomes und Mobilheime anschauen.
Unübersehbar: Es gibt immer mehr ausgebaute Kastenwagen am Markt. Beispielsweise kommt der Frankia Yucon in diesem Jahr auch auf Fiat-Basis.
In Halle 10 ist der Stand von promobil, CARAVANING und CLEVER CAMPEN.
Hier können Sie sich günstige Abos und Messeangebote sichern.
Halle 12 ist voller Campingbusse. Neu sind Busse mit Mercedes-Stern bei Pössl. Der Campstar und Vanstar übertragen das Campster-Prinzip auf den Vito und die V-Klasse.
Ebenfalls ein boomendes Segment: Campingbus-Vermieter wie Roadsurfer präsentieren sich ebenfalls auf der Messe.
Schlechte Straßen? Kein Problem. Die neue Marke Mercus zeigt unter anderem einen MAN TGE Allrad-Campingbus.
Ein bisschen Übersee schnuppern: Auf dem Stand von Büsching kann man US-Fifthwheeler-Caravans entdecken und einen Slide-out-Caravan aus Großbritannien.
So sieht der Caravan-gewordene "American Dream" aus: US-Kultmarke Airstream exportiert einige seiner Wohnwagen nach Europa.
Oh, wie goldig, äh, silbrig! Die Teardrop-Caravans von Lifestyle-Camper sind immer wieder ein Hingucker.
Fürs Grobe und das Gelände: Die Allradfahrzeuge von Robel.
Social-responsibility und Artenschutz im Abenteuerfahrzeug: Individual-Ausbauer Krug aus Österreich ruft mit seinem "Project Rhino" zum Schutz der Nashörner auf.
T@b ist eine Marke aus dem Hause KnausTabbert und bietet schon seit Jahren quietschbunte und fröhliche Teardrop-Caravans.
Ganz neu in Deutschland: Die französische Marke Joa mit Einsteigermodellen auf Citroën-Jumper-Basis.
Darf auch auf keinem Caravan Salon fehlen: Volkswagen. In diesem Jahr steht vor allem der kleine Caddy als California-Campingausbau im Rampenlicht.
Übrigens: Auf der Messe gilt 3G. Wer noch nicht geimpft ist, kann das während eines Besuchs auf dem Caravan Salon noch nebenbei erledigen.