© C. Hirschfeld Egal ob auf kurzer Dienstreise oder im langen Jahresurlaub – im C-Tourer ist kein Weg zu weit.
© I. Brandenburg Bei einem Grundpreis, der inzwischen auf fast 116.000 Euro geklettert ist, überwiegen aber die positiven Eindrücke.
© P. Heise Deutschland, Österreich und Italien – der Testwagen kam viel rum und erfreute sich bei Redakteuren mit dem richtigen Führerschein großer Beliebtheit.
© I. Pompe Die große und vor allem bequeme Sitzgruppe erhält viel Lob. Der variable Tisch hat für das Vier-Personen-Dinner aber etwas wenig Stellfläche.
© Carthago Große Betten, eine bequeme Sitzgruppe und die gut nutzbare Küche zeichnen den I 148 LE aus. Das Bad fällt aber für die Mobillänge klein aus.
© I. Pompe Die Trittstufe fährt nicht sehr weit aus, die zweite Stufe ist über 30 cm hoch – das geht komfortabler.
© I. Pompe Die Betten sind breit und sehr bequem, sodass einem erholsamen Schlaf nichts im Weg steht.
© I. Pompe Der Bildschirm der guten Rückfahrkamera ragt ins Armaturenbrett und behindert die Bedienung der elektrischen Parkbremse.
© I. Brandenburg Große Fensterflächen und gute Spiegel nehmen engeren Straßen den Schrecken. Mit Calle lässt es sich komfortabel cruisen.
© I. Pompe Ein komfortabler Sprinter mit Automatik und 170 PS. Der B-Führerschein reicht hierfür jedoch nicht aus, es muss schon der C1 sein.
© P. Heise Experiment geglückt: Die Hubstützenanlage kann auch größere Höhenunterschiede gut ausgleichen.
© I. Pompe Der Doppelboden ist zwar teilweise sehr verwinkelt, durch diverse Zugänge von innen und außen aber gut erreichbar.
© I. Pompe Das Bodenfach ist durch die vielen Zugänge, gut für das Verstauen von Getränkekisten geeignet.
© I. Wagner Der Camper ist durch den, zum Beispiel Frostgeschützten Wassertank, fürs Wintercamping geeignet.
© I. Pompe Stauraum kann man nie genug haben. Beim Carthago hat mich die Heckgarage besonders überzeugt.
© I. Pompe So musste das Ventil manuell direkt am Tank geöffnet werden. Reparatur durch einen Händler.
© I. Wagner Die Fangbänder, die den Seitensitz beim Umklappen halten sollen, versagten ihren Dienst. Dem Gewicht des Polsters hat die Verzapfung nicht standgehalten und ist gebrochen.
© I. Pompe Beim Verlassen eines Stellplatzes hat ein Kollege einen Begrenzungsstein übersehen und sich in Calles vorderem rechten Radhaus verewigt.
© I. Pompe Beinahe täglich stand morgens die Tankklappe offen. Zuerst dachten wir an einen Scherzkeks aus der Nachbarschaft...
© I. Pompe Im Display wird er als Spiegelblinker angezeigt. Zur Reparatur war ein kurzer Aufenthalt in der Carthago-Werkstatt nötig.
© I. Wagner Kurz vor Testende wurde der Siphon in der Küchenspüle undicht, und das Wasser tropfte in die Schublade darunter.
© I. Wagner Als Ursache hat der Kollege einen lockeren Schlauch lokalisiert und diesen wieder angezogen.
© I. Pompe Leider ist der Toilettenschacht nicht abgedichtet, wodurch im Falle des Falles etwas in den Doppelboden tropfen kann.
© I. Pompe Die Sitzgruppe ist groß und gemütlich. Die L-Bank lädt zum gemütlichen Lümmeln beim TV-Schauen ein.
© I. Pompe Das Hantieren mit Auffahrkeilen nervt mich immer wieder. Schön, dass der Carthago eine Hubstützenanlage bekommen hat.