
City-Wasseranschluss (links) und Deckel zur herkömmlichen Tankbefüllung (rechts), hier direkt nebeneinander in der Außenwand eines Wohnwagens platziert.
City-Wasseranschluss (links) und Deckel zur herkömmlichen Tankbefüllung (rechts), hier direkt nebeneinander in der Außenwand eines Wohnwagens platziert.
Wer einen neuen Wohnwagen kauft, bestellt den City-Wasseranschluss am besten gleich mit – das kostet in der Regel 200 bis 300 Euro.
Anschluss fürs fließende Wasser im Detail: an diese Außensteckdose wird der Wasserschlauch gesteckt, der zum Wasserhahn an der Parzelle des Campingplatzes führt.
Der Frischwassertank – hier unter der Sitzbank verbaut – füllt sich mit Hilfe eines City-Wasseranschlusses automatisch nach.
Prinzip City-Wasseranschluss: Sinkt der Schwimmer unter ein bestimmtes Niveau, öffnet sich das Ventil und Wasser strömt in den Tank. Liegt der Schwimmer horizontal auf dem Wasser, stoppt der Zufluss automatisch.
Für die Befestigung des Schwimmers wird ein Loch in den Wassertank des Wohnwagens gebohrt.
Die Platzierung der Außensteckdose für den Wasseranschluss wird mit der Wasserwaage ausgemessen und vorbereitet.
An dieser Stelle soll die Wassersteckdose platziert werden. Die Schablone zeigt an, wo gesägt werden muss.
Nun gilt es, das Loch in die Außenwand des Wohnwagens zu sägen. Das Hammerschlagblech wird mit einem Oszillationsschleifer aufgeschnitten.
Die Stichsäge wird in ein zuvor mittig gebohrtes Loch eingesetzt und das Isoliermaterial unter dem entfernten Außenblech herausgeschnitten. Präzision und eine ruhige Hand sind dabei erforderlich.
So sieht das Loch in der Seitenwand vom Inneren des Wohnwagens aus.
Der Schwimmer des City-Wasseranschlusses wird durch das zu Beginn gebohrte Loch in den Wassertank gesteckt.
Nun erfolgt die Montage der Wasser-Außensteckdose. Sie wird auf das zuvor gesägte Loch geklebt.
Blick von innen: links die zuvor aufgeklebte neue Wassersteckdose, rechts der bereits vorhandene Zulauf für den Frischwassertank.
Per Schlauch erfolgt die Verbindung der Wasser-Außensteckdose mit Tank und Schwimmer.
Sinkt nun der Füllstand im Tank unter ein bestimmtes Niveau, öffnet das Ventil und lässt Wasser nachströmen, bis der Schwimmer wieder waagerecht auf dem Wasser im Tank liegt.