
Unser Dauertest Caravelair Sportline 486 stellt sich am verlängerten Wochenende dem ersten Familieneinsatz.
Unser Dauertest Caravelair Sportline 486 stellt sich am verlängerten Wochenende dem ersten Familieneinsatz.
Genial für Familien: die riesige Kühlschublade. Da passt ordentlich was rein.
Bei geschlossener Spüle gibt es ausreichend Arbeitsplatz im Küchenblock.
Auf dem 3-Flammkocher passen Topf und Pfanne gut nebeneinander.
Zu viert haben Familien mit kleineren Kindern ausreichend Platz. Bei größeren Kindern könnte die Radkastenverkleidung, die Platz in der Sitzgruppe raubt, zum Problem werden.
Besteck findet in der obersten Schublade im Küchenblock Platz.
Da die Kühlschublade viel Platz einnimmt, wandert das restliche Geschirr in die Oberschränke. Für ein Wochenendtrip ist der Platz im Küchenblock auf jeden Fall ausreichend.
Im schmalen Schrank neben der Küche kommt erstaunlich viel Reisegepäck unter.
Der größere Schrank ist mit einer Kleiderstange ausgestattet. Für Familien eher unpraktisch. Daher haben wir einfach ein Hängefach an die Kleiderstange gehängt.
Die Oberschränke über Bett und Sitzgruppe haben eine gute Tiefe. Auch hier ist Kleidung gut aufgehoben.
Praktisch ist der Stauraum unter dem Doppelbett im Bug. Dank der Klappe kommt man auch von außen leicht an das dort verstaute Gepäck.
Das Bad überzeugt nicht ganz. Es ist funktional, aber ein geschlossenes Fach fehlt auf alle Fälle.
Unschön ist , dass der Schlauch des Wasserhahns bzw. des Duschkopfs einfach herunterhängt.
Die Kinder lieben das Stockbett und die Möglichkeit durch den Vorhang eine Art kleine Höhle zu bauen. Ein Lattenrost wäre auf Dauer dennoch die bessere Alternative.
Der erste Kurzurlaub mit der Familie im Caravelair Sportline 486 glückt. Mal schauen, wie sich der Wohnwagen auf einer längeren Familienreise bewährt.