© Seufert Wir wollen das Verständnis zwischen Verkehrsteilnehmern fördern. Wichtiger Aspekt: Der Bremsweg.
© Seufert Zusammengebracht: Sechs Redaktionen trafen sich auf dem Bosch-Testgelände in Boxberg zu Fahrversuchen.
© Pompe Weil der Anhänger kein ABS hat, ist die „Brems-Show“ beim Gespann am eindrucksvollsten. Bremsweg aus 100 km/h: 43,4 Meter.
© Jopson Hartes Bremsen kann beim Motorrad zu instabilen Fahrzuständen führen. Assistenzsysteme können das verhindern, jedoch zu Lasten des Bremswegs.
© Pompe Bremsversuche mit dem Sprinter in unterschiedlichen Beladungszuständen belegen: Höhe und Verteilung der Last nehmen Einfluss auf den Bremsweg.
© Pompe Der Wohnmobilaufbau verdeckt die Sicht des Fahrers auf nachfolgende Fahrzeuge. Wollen beide zeitgleich zum Überholen ansetzen, kann es eng werden.
© Pompe Zu knapp vorm Mobil wieder einscherende Autos können Reisemobilfahrer, die um die Länge ihres Bremswegs wissen, nervös machen.
© Künstle Im Sinne der Sicherheit sind schwere Lasten am besten im grünen Bereich untergebracht. In Richtung Rot wird’s immer ungünstiger.
© Pompe Für den Bremsweg – und die Fahrstabilität – am schlechtesten erweist sich die Last in zwar mittiger, aber hoher Position.
© Pompe Fahrradfahrer sind beim Rechtsabbiegen mit dem Reisemobil besonders gefährdet, denn sie verschwinden teils komplett im toten Winkel.
© Pompe Wer mit dem Wohnmobil im spitzen Winkel auf eine Vorfahrtstraße einbiegt, sieht oft wenig. Hier unbedingt auf Nummer sicher gehen!
© Künstle Das Foto zeigt: Ein schneller Blick in den Rückspiegel ist beim Aussteigen einfach zu wenig.
© Seufert Im Sinne der Sicherheit sind schwere Lasten am besten im grünen Bereich untergebracht. In Richtung Rot wird’s immer ungünstiger.