
promobil-Fotograf Andreas Becker war mit seiner Familie auf Deutschland-Tour. Leider verlief diese nicht ohne Pannen.
promobil-Fotograf Andreas Becker war mit seiner Familie auf Deutschland-Tour. Leider verlief diese nicht ohne Pannen.
Mitten auf der Tour ging die Wasserpumpe kaputt. Sie konnte glücklicherweise recht schnell ersetzt werden - plus: ein Stück Wasserschlauch, um die Anschlüsse passend zu machen.
Das Bootscenter in Werder an der Havel konnte in der Not aushelfen und konnte eine Wasserpume eines anderen Fabrikats einesetzten.
Den Zweibeinern auf Tour ging's sehr gut, dem vierbeinigen Bordercollie bereitete die Tour etwas Stress.
Röbel an der Müritz hatte einen Platz direkt am Wasser parat.
Ungeplanter Zwischenstop beim Tropical Island südlich von Berlin.
Die nachgerüstete Verdunkung an der Fahrertür erweist sich leider nicht besonders stabil, deshalb empfiehlt Andreas Becker, Werkzeug mitzunehmen: " Den 2er Inbus braucht man um die meiner Meinung nach schlecht verbauten Seitenscheibenverdunklungen festzuziehen."
Stellplatz beim Yachtklub in Dessau.
Die Dachluke über dem Hubbett ist so eng verbaut, dass man viel Kraft braucht, um sie zu öffnen.
Den Rausfallschutz brauchten Beckers nicht: "Ich habe sie meinen Mitreisenden lediglich gezeigt mit dem Erfolg, dass die geschraubten Clips am Hubbett vorne sogleich mitsamt der Schraube aus der Decke fielen."
Ebenfalls nicht zufriedenstellend: "Nur ein trübes Licht im Hubbett ist für Bücherwürmer echt wenig, da würde ich nachrüsten."
In Dessau schauten sich Beckers die Stätten des Bauhaus an.
Der Verdunklungsvorhang nimmt der Person auf dem Beifahrersitz die Sicht. Glücklicherweise ist er schnell entfernt.
Das Navi konnte keine Verkehrsdaten in Echtzeit liefern, so fuhren Beckers in einen Stau...
...wo dann auch noch der Radioempfang zu wünschen übrig ließ.
Punktabzug: Die vielen Verblendungen in den Bodenfächern fallen ab, wenn der Akkusauger daran vorbeisaugt.
Falle für Stau, Sand, Fell und Krümel: "Weshalb kann man am Einsteig das Fliegengitter nicht seitlich verkleiden im unteren Bereich? Oder die Schiene am Boden so breit gestalten wie die Möbellücke groß ist?"
Manche Dinge nur ein Praxistest zeigen: "Tomatensaucentropfen, die beim Kochen oben auf dem Rand der Glasscheibe landen, fließen grundsätzlich hinten runter. Eine Silikonfuge würde ich da schon sinnvoll finden."
Ebenso: "Die silbernen Blenden würde ich schwärzen, stören doch bisweilen die hellen Dreiecke beim Fahren, selbst im Außenspiegel bei ungünstigen Lichtverhältnissen."
Die Fahreigenschaften des knapp 7 Meter langen Teilintegrierten konnten wieder einmal überzeugen - bis auf den fehlenden Seitenwindassistenten.
Stauraum und viel Platz für Fahrräder: Auch das wusste Tester Andreas Becker zu schätzen.