© Philipp Heise Ohne Hülle sind die Fahrräder den Witterungen ausgesetzt und es bilden sich Roststellen.
© Philipp Heise Auf dem Bild ist außerdem zu sehen das sich ein auskristallisierter Saltzfilm auf dem Lackteilen absetzt.
© Ingolf Pompe E-Mountainbikes sind wegen der breiten Reifen und Lenker eine Herausforderung für normale Trägerschienen und die Breite der Fritz-Berger-Hülle.
© Ingolf Pompe Auch der lange Radstand des Mountainbikes wurde bei der Berger-Hülle zum Problem. Eine Lösung wäre die größere Variante für bis zu vier Räder.
© Ingolf Pompe Zum Sichern der Planen gibt es Expander oder eine Raffschnur in einem Tunnelzug am Saum der Hülle.
© Ingolf Pompe Die Räder fahren zwar im Windschatten mit. Dennoch ist es wichtig, dass „überschüssige“ Plane vor der Fahrt möglichst straff verzurrt wird.
© Ingolf Pompe Bei der Fiamma-Heckträgerhülle und der Obelink XL muss nachträglich abgespannt werden, damit die Plane nicht zu sehr im Wind flattert.
© Ingolf Pompe Die Fritz-Berger-Kupplungsträgerhülle hat einen zusätzlichen Sicherungsriemen, der unter den Fahrrädern verläuft und ein Wegfliegen verhindert.
© Ingolf Pompe Die zweifarbige Concept Zwoo hat geschützte Reißverschlüsse und Reflektornähte, aber keine Aufbewahrungstasche.
© Ingolf Pompe Trägerarme und Schiene werden mittels Klettleiste und Reißverschlüssen durch die Hüllenrückseite des Hindermann-Modells geführt. Damit entsteht ein Rundumschutz.
© Hindermann Gerade an Pedalen oder dem Gepäckträger können Scheuer- und Schadstellen entstehen. Hier schützt der Hindermann-Schoner.
© Ingolf Pompe Für die Aufbewahrung legen alle Hersteller – außer Hindermann – Transporttaschen bei. Vor dem Einpacken sollten die Hüllen trocken sein.