© Konstantin Tschovikov Wer stets Ausschau nach kleinen Lackschäden hält, kann leicht größere Korossionsschäden vermeiden.
© Konstantin Tschovikov Am Cassetten-WC: Die Dichtung muss dichthalten, sonst fängt es an übel zu richen.
© Konstantin Tschovikov Die Lanze des Dampfreinigers eignet sich gut zur Reinigung der Radkästen. An den Wänden und Reifen immer vorsichtig dosieren.
© Konstantin Tschovikov Da der Gaskasten am Boden belüftet wird, fällt hier eine Menge Staub und Schmutz an.
© Konstantin Tschovikov Hinter den Lüftungsgittern des Kühlschranks sammelt sich gerne Staub und Schmutz. Das kann die Külleistung beeinträchtigen.
© Konstantin Tschovikov Geschmeidig halten. Für Gummidichtungen an Fenstern, Türen und Außenklappen gibt es einen speziellen Pflegestift.
© Konstantin Tschovikov Wenn Schlösser sich schwer bewegen lassen oder Geräusche verursachen, hilft oft ein Tropfen Öl.
© Konstantin Tschovikov Der erste Reinigungsgang durchs Mobil sollte mit Staubtuch und Sauger zunächst trocken erfolgen.
© Konstantin Tschovikov Für die Reinigung der Möbeloberflächen gibt es Schäume, die mit wenig Feuchtigkeit reinigen.
© Konstantin Tschovikov Für die Polster gibt es ebenfalls Reiniger auf Schaumbasis, die bis tief ins Gewebe wirken.
© Konstantin Tschovikov Während der Reinigung Matratzen aufstellen, damit die Unterseite Luft bekommt.
© Konstantin Tschovikov Der Kühlschrank sollte belüftet pausieren. Zur Reinigung etwas stärkere Laugen verwenden.
© Konstantin Tschovikov Rollos lassen sich abstauben und mit einer leichten Spülmittellösung feucht abwaschen.
© Konstantin Tschovikov Auch im Schrank der Kombiheizung sammelt sich Staub an, der entfernt werden sollte.
© Konstantin Tschovikov An der Flammenfarbe kann man Störungen am Kocher entdecken. Hier brennt es korrekt.
© Konstantin Tschovikov Die Bordbatterie sollte über Nacht oder mindestens zwölf Stunden geladen werden.
© Konstantin Tschovikov Der Blick unters Fahrzeug offenbart schadhaften Unterbodenschutz und andere Problemstellen.
© Konstantin Tschovikov Starterbatterien, die geöffnet werden können, lassen sich mit dem Säureheber prüfen.
© Konstantin Tschovikov Die Kontrolle von Ölstand, Wischwasser und Bremsflüssigkeit gehört zum Standardprogramm.
© Konstantin Tschovikov Das Anzugsmoment der Radmuttern am besten mit dem Drehmomentschlüssel prüfen.