Besser als in Sankt Peter-Ording geht Strand fast gar nicht – und während des Sommers kann man tagsüber nah am Meer parken.
Strandurlaub mit viel Grün: reetgedecktes Haus in Westerhever.
Der berühmte Leuchtturm Westerheversand.
Im Strandkorb lesen, sein Fischbrötchen gegen Möwen verteidigen, radeln – beim Mobil-Urlaub ganz oben an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins ist man weit weg vom Alltag.
Ein unvermeidlicher Nordsee-Statist: Das Schaf.
Ebbe in Husum: Der Hafen der nordfriesischen Kreisstadt ist gezeitenabhängig.
Friedrichstadt: Das Städtchen hat nicht nur schöne holländische Giebelhäuser, sondern auch einen tollen Stellplatz.
Daher weht der Wind! Kitesurf-Schüler im Meer bei der Großen Sandbank in Sankt Peter-Ording.
Das Meer zwischen Den Helder in den Niederlanden und dem dänischen Esbjerg ist die größte zusammenhängende Wattlandschaft der Welt.
Was krebst denn da herum? Wattwanderung mit Ilka von der Schutzstation Wattenmeer e. V.
Erste Reihe mit Meerblick – einfach perfekt: Strandparken im nördlichen Bereich Sankt Peter-Ordings.
Ausprobieren, staunen, lernen – im Multimar Wattforum lernen Gäste die heimischen Wasserwelten kennen.
Tiefenentspannte einheimische Bewohner der Halbinsel Nordstrand.
Ausflug nach Büsum: Das Seebad liegt südlich von Husum am Meer.
Typisch Nordsee: Matjes genießen.
Typisch Nordsee: sich mit einem Strandkorb gegen Sonne und Wind schützen, wie hier in Büsum.
Gemütlich, auch bei Sturm: das Storm-Haus in Husum.
Die halten den Fluten stand: Pfahlbauten am Strand von Sankt Peter-Ording.
An der Nordseeküste Schleswig-Holsteins spielt das Wattenmeer zu Recht die Hauptrolle. Aber wenn man mal genug von Wind und Wellen hat, dann lohnen sich auch Ausflüge in die Orte und Städtchen der Region.
Nordstrand: Das Seeheilbad liegt größtenteils auf der gleichnamigen Nordseehalbinsel, zu ihm gehört aber zum Beispiel auch die Hallig Nordstrandischmoor.
Husum: Die Hafenstadt am Nordseeküsten-Radweg ist das kulturelle Zentrum Nordfrieslands.
Schafe, Salzwiesen, ein weiter Horizont: Westerhever liegt an der nordwestlichen Spitze der Halbinsel Eiderstedt.
Sand ohne Ende: Sankt Peter-Ording liegt auf der Halbinsel Eiderstedt und besteht aus vier Ortsteilen.
Tönning: Im Zentrum des Erholungs- und Luftkurorts am Ufer der Eider steht die barocke St. Laurentius Kirche, ein Stück weiter kann man durch den Hafen bummeln.
Friedrichstadt ein echtes Kleinod: Bauten der niederländischen Backsteinrenaissance und Grachten prägen das Stadtbild.
Wohnmobilstellpl. am Halbmond in Friedrichstadt.
Womoland Nordstrand.
Stellplatz Eiderblick/Stellplatz Kapitänshaus in Tönning.
Was darf’s denn sein? Besuch im Kolonialwarenladen Haus Peters in Tetenbüll.
Grün und zentral: der Campingplatz Dagebüll-Hafen.
Der Campingplatz Biehl liegt fast am Strand.
Der Campingpark Olsdorf am Rand von Sankt Peter-Ording.