
Die zweite Generation des dreitürigen Coupés kommt allerdings nicht mehr nach Europa.
Auch die zweite Generation des Hyundai Veloster hält an dem bekannten Konzept fest. Es bleibt bei der einzigartigen Dreitür-Kombination, dem langezogenen Dach und bei Frontantrieb.
Der neue Kühlergrill wurde dreidimensionaler.
Die Radläufe vorne und hinten wurden weiter ausgestellt, die Leichtmetallräder wurden größer.
Optional ist der Veloster jetzt auch mit LED-Hauptscheinwerfern zui haben.
Am Heck gibt es einen neuen Diffusoreinsatz, die Auspuffendrohre sitzen immer noch mittig.
Die A-Säulen setzen weiter hinten an, die Dachline wurde etwas abgesenkt.
Gänzlich neu im Angebot ist die extrem sportlich ausgerichtete N-Version des Veloster.
Das Cockpit setzt auf eine Fahrerfokusierung sowie einen hoch angesetzten, freistehenden Touchscreen.
Die hintere Beifahrertür soll auch weiterhin den Zustieg zum Fond erleichtern.
Basistriebwerk im Veloster ist ein Zweiliter-Vierzylinder-Sauger mit 147 PS.
Im Veloster Turbo arbeitet ein 1,6-Liter-Vierzylinder mit 201 PS Leistung.
Im Veloster N arbeitet der aus dem i30N bekannte Zweiliter-Vierzylinder-Turbo mit 275 PS.
Der tritt auch sonst extrem sportlich auf.
Auf dem Heck sitzt ein großer Dachkantenspoiler.
Den Piloten stehen jeweils verschiedene Fahrprogramme zur Verfügung.
Gebaut werden die neuen Veloster-Modelle in Südkorea. Die Produktion startet im März 2018.
In den US-Handel startet der neue Veloster ab dem Frühjahr. Preise wurden noch nicht genannt.